Ein Haken fehlt

Ziel einer Trendumkehr bei Tarifsteigerungen nicht erreicht

Unter dem Motto „ Gute Leute, gute Arbeit, gutes Geld“ hat die dju in ver.di seit August die Tarifauseinandersetzung für Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen und auch Zeitschriften geführt. Die Ergebnisse sind ernüchternd, das „Gute Geld“ konnte nicht abgehakt werden.

„Zufrieden ist die dju mit den Abschlüssen nicht. Eine Trendumkehr zu stärkeren Tarifsteigerungen ist damit nicht in Sicht“, so Tarifsekretär Matthias von Fintel. Allein Laufzeitzusagen für den Manteltarifvertrag und die Altersversorgung ließen die Abschlüsse annehmbar erscheinen. Freie hätten jedoch auch davon nichts. Als schweren „Makel“ bezeichnete Fintel, dass die Gehaltstarifverträge nach wie vor nicht für den Onlinejournalismus gelten sollen. Dazu wird es nunmehr weitere Gespräche mit den Verlegern geben, die allerdings ihre „anachronistische Haltung“ zu dieser Frage aufgeben müssten. In der gesamten Tarifrunde hatten die Gewerkschaften aufgrund der aktuellen Entwicklungen in den Redaktionen und in der Medienbranche insgesamt darauf gedrungen, Onlineredakteure entsprechend zu integrieren.
Trotz alledem – oder gerade deshalb – gehört zum Resümee der Tarifrunde, das Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen bei den Streiks vor allem in Baden Württemberg und in Bayern, aber vereinzelt auch anderen Orts zu würdigen. „Diese Aktionen haben das Ergebnis überhaupt erst ermöglicht. Ohne Streiks ist von den Verlegerverbänden gar nichts mehr zu bekommen“, erklärte Fintel.
Die Tarifkonferenz der dju in Baden-Württemberg hat sich am 2. Dezember in Stuttgart mit großer Mehrheit für die Annahme des Tarifergebnisses für Redakteur/-innen an Tageszeitungen ausgesprochen. An der Umfrage zum Tarifabschluss beteiligten sich 14 Redaktionen. Von den Festangestellten sprachen sich knapp 90% für die Annahme des Tarifabschlusses aus, bei den Freien waren es sogar mehr als 90%. Die Konferenz war sich darin einig, dass versucht werden soll, die Aufbruchstimmung, die sich während der Tarifauseinandersetzung zeigte, nicht verebben zu lassen, sondern in der Auseinandersetzung um betriebliche Arbeitsbedingungen weiter zu pflegen.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »