Ein Haken fehlt

Ziel einer Trendumkehr bei Tarifsteigerungen nicht erreicht

Unter dem Motto „ Gute Leute, gute Arbeit, gutes Geld“ hat die dju in ver.di seit August die Tarifauseinandersetzung für Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen und auch Zeitschriften geführt. Die Ergebnisse sind ernüchternd, das „Gute Geld“ konnte nicht abgehakt werden.

„Zufrieden ist die dju mit den Abschlüssen nicht. Eine Trendumkehr zu stärkeren Tarifsteigerungen ist damit nicht in Sicht“, so Tarifsekretär Matthias von Fintel. Allein Laufzeitzusagen für den Manteltarifvertrag und die Altersversorgung ließen die Abschlüsse annehmbar erscheinen. Freie hätten jedoch auch davon nichts. Als schweren „Makel“ bezeichnete Fintel, dass die Gehaltstarifverträge nach wie vor nicht für den Onlinejournalismus gelten sollen. Dazu wird es nunmehr weitere Gespräche mit den Verlegern geben, die allerdings ihre „anachronistische Haltung“ zu dieser Frage aufgeben müssten. In der gesamten Tarifrunde hatten die Gewerkschaften aufgrund der aktuellen Entwicklungen in den Redaktionen und in der Medienbranche insgesamt darauf gedrungen, Onlineredakteure entsprechend zu integrieren.
Trotz alledem – oder gerade deshalb – gehört zum Resümee der Tarifrunde, das Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen bei den Streiks vor allem in Baden Württemberg und in Bayern, aber vereinzelt auch anderen Orts zu würdigen. „Diese Aktionen haben das Ergebnis überhaupt erst ermöglicht. Ohne Streiks ist von den Verlegerverbänden gar nichts mehr zu bekommen“, erklärte Fintel.
Die Tarifkonferenz der dju in Baden-Württemberg hat sich am 2. Dezember in Stuttgart mit großer Mehrheit für die Annahme des Tarifergebnisses für Redakteur/-innen an Tageszeitungen ausgesprochen. An der Umfrage zum Tarifabschluss beteiligten sich 14 Redaktionen. Von den Festangestellten sprachen sich knapp 90% für die Annahme des Tarifabschlusses aus, bei den Freien waren es sogar mehr als 90%. Die Konferenz war sich darin einig, dass versucht werden soll, die Aufbruchstimmung, die sich während der Tarifauseinandersetzung zeigte, nicht verebben zu lassen, sondern in der Auseinandersetzung um betriebliche Arbeitsbedingungen weiter zu pflegen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Streik bei Radio SAW in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten des privaten Hörfunksenders Radio SAW in Sachsen-Anhalt folgten am 10. März erneut dem Aufruf von ver.di zum Warnstreik. Seit vier Uhr morgens lauft ein Notprogramm. Vorausgegangen war eine ausführliche Forderungsfindung. Mehrmalige Aufforderungen zu Verhandlungen durch ver.di wurden seitens der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG seit Dezember 2022 abgelehnt. Die Geschäftsführung weigert sich nach wie vor, mit der Tarifkommission in Verhandlungen zu treten.
mehr »

Skandal bei den Yorck Kinos in Berlin

ver.di streikt aktuell für höhere Löhne in den elf Yorck-Kinos in Berlin. Am 4. März gab es den sechsten Warnstreik in der Hauptstadt und heute wird erneut gestreikt. Doch der Arbeitgeber Yorck Kino GmbH kämpft mit harten Bandagen gegen Streikende und Gewerkschaftsmitglieder. Die Verträge von aktiven Gewerkschafter*innen, die sich an den Streiks beteiligten, sollen nicht verlängert werden. Gleichzeitig werden neue Beschäftigte eingestellt.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »