Medien-Ombudsleute vereint

Die Idee wurde auf dem IQ-Herbstforum am 10. Oktober 2011 in Berlin geboren. Nun wurde die Vereinigung der Medien-Ombudsleute gegründet von Kerstin Dolde (Frankenpost, Hof), Reinhard Oldeweme (Freie Presse, Chemnitz), Jörg Tuschhoff (Westfälische Rundschau, Dortmund), Hans-Joachim Wölk (Medienhaus Wetzlar) und Anton Sahlender (Main-Post, Würzburg), der zugleich als Sprecher der Vereinigung nominiert wurde. Die weiteren bekannten Ombudsleute (Jochen Kampmann, Rhein-Zeitung, Dr. Heinrich Kintzi/Hans-Peter Lohse, Braunschweiger Zeitung, Helga Lange, WAZ, Karin Stemmler, Berliner Zeitung und Astrid Volk, Neue Presse Coburg) sind eingeladen, sich der Vereinigung anzuschließen, in deren Rahmen die Ombudsleute sich vor allem gegenseitig unterstützen und austauschen möchten. Das nächste Treffen findet am 21. Mai beim Deutschen Presserat in Berlin statt.
Ombudsleute wurden vor allem von IQ mit dem Ziel der Qualitätssicherung in den Medien propagiert. Die neue Vereinigung wird mit IQ und dem IQ-Partner Presserat kooperieren.

www.initiative-qualitaet.de

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »