Kulturwerk Bild/Kunst hat Stipendien vergeben

Das Kulturwerk der VG Bild / Kunst hat Ende Februar neun Stipendien in einem Gesamtwert von 55.000 Euro vergeben. Es handelte sich hauptsächlich um Langzeitreportageprojekte. Einige davon waren von dju-Mitgliedern beantragt und gefördert worden. Das Kulturwerk wurde auf Anregung der dju (IG Medien) gegründet und arbeitet nun im 3. Jahr. 2002 stehen für die Vergabe von Stipendien mehr als 178.000 Euro zur Verfügung.

Im Anschluss an die Sitzung des Vergabeausschusses des Kulturwerks tagte am 1. März der Verwaltungsrat der VG Bild/ Kunst Aufgrund der Gründung von ver.di musste eine Satzungsänderung beschlossen werden. So wird künftig im § 9 der Satzung, der das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Berufsgruppenversammlungen regelt, für die Berufsgruppe I (Bildende Künstler) die Fachgruppe Bildende Kunst in ver.di und für die Berufsgruppe II (Illustratoren / Fotografen) die Fachgruppe Journalismus dju in ver.di benannt. Diskutiert wurde außerdem über die Lizenzgebühren für die neuen Reproduktions- und Speichermedien.

Sozialwerk wird in Stiftung umgewandelt

Beträchtliche Steigerungen der Ausschüttungsgelder konnten im Jahr 2001 durch die Scannerabgabe verzeichnet werden (ca. 4 Millionen DM). Im Falle der Lizenzabgaben für CD-Rohlinge gibt es noch Widerstand der Industrie, der eventuell durch einen Prozess geklärt werden muss. Die Gesamterlöse der VG Bild / Kunst beliefen sich im Jahr 2001 auf ca. 46,5 Millionen DM. Die Mitglieder dürfen also mit höheren Ausschüttungen in diesem Jahr rechnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war das Sozialwerk der VG Bild / Kunst. Dieses Sozialwerk arbeitet seit Jahren sehr segensreich. Nun wurde der Beschluss gefasst, dass das Sozialwerk in eine Stiftung umgewandelt wird, um noch effektiver arbeiten zu können. Hauptaufgabe des Sozialwerkes ist: Aufbesserung der Altersbezüge bei nicht ausreichender Rente (als dauerhafte monatliche Zuwendung), Hilfe in Notlagen, Darlehen zur Überbrückung von Arbeitsausfällen bei Freiberuflern. Im Vergabeausschuss des Sozialwerks sind auch Kollegen von ver.di tätig.

Förderanträge für Projekte im Bereich Foto und Design

Förderanträge können von Urhebern aus dem Bereich Foto und Design an das Kulturwerk der VG Bild-Kunst jeweils zum 31. Mai und zum 31.Dezember gerichtet werden.

Der Antragsteller muss seinen ständigen Wohn- und Geschäftssitz in Deutschland haben. Die Fördersumme kann bis zu 49 Prozent der Projektkosten, jedoch höchstens 8.000 Euro betragen. Jeder Bewerber kann nur einen Antrag im Jahr abgeben.

Die wiederholte Förderung ist nach vier Jahren (einschließlich des Förderjahres) zulässig. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Die geförderten Projekte dürfen erst nach der Bewilligung durch die Förderkommission beginnen, Publikationen erst nach dem Entscheid in Druck gehen. Studierende werden vom Kulturwerk nicht gefördert.

Für die Antragstellung sind Formulare erforderlich, die beim Kulturwerk in Bonn und im Büro Berlin VG Bild-Kunst angefordert werden können. Formlose Anträge werden nicht geprüft. Erforderlich sind Angaben zur Person, Lebenslauf, beruflichem Werdegang und bisherigen Förderungen. Die Anträge sollen mit Beispielarbeiten begründet werden. Der Antrag muss außerdem eine Beschreibung des Vorhabens mit Zeitplan (max. fünf Seiten) sowie eine Kostenaufteilung und einen Finanzierungsplan für das gesamte Projekt mit der beantragten Summe enthalten. Die Einreichungen sollten DIN A 4 nicht überschreiten. Maximal dürfen drei Kataloge eingereicht werden. Die Förderkommission tagt in der Regel im Februar und im Juli.


 

Kulturwerk der VG Bild-Kunst GmbH
Weberstr. 61, 53113 Bonn
Tel: (0228) 915 34 – 0 oder – 22

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »