Tarifverhandlungen für Redakteure an Zeitschriften treten auf der Stelle

 MTV-Runde ohne Ergebnis in den Teilbereichen Teilzeit und Weiterbildung – Verleger lehnen Tarifvertrag für Freie ab

Berlin. Die deutschen Zeitschriftenverleger lehnen nach wie vor jeden tarifvertraglichen Anspruch auf Teilzeit und Weiterbildung für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ab. Bei der nunmehr fünften Runde der bereits seit März 1995 laufenden Verhandlungen wiesen die Verleger ein von der IG Medien vorgelegtes Kompromißangebot zurück, das zahlreiche Bedenken der Verlegerseite aufgegriffen hatte.

So hatte die IG Medien zum Beispiel angeboten, den Anspruch auf eine Teilzeitbeschäftigung auch von betrieblichen Belangen abhängig zu machen. Die im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) organisierten Arbeitgeber waren lediglich zu einem Appell an ihre Mitgliedsverlage bereit. Eine ähnliche Position bezog der VDZ auch bei der Frage der journalistischen Weiterbildung. Auch die Vereinbarung eines Tarifvertrags über Mindestbedingungen für die zunehmende Zahl der freien Journalistinnen und Journalisten lehnte der VDZ ab.

Angesichts der Unbeweglichkeit des Verlegerlagers in den Mantelrunde verwunderte es nicht, daß der VDZ zunächst auch die Vorstellungen der IG Medien zurückwies, im Zusammenhang mit der Gehaltsrunde 1996 eine Beschäftigungssicherung für die Redakteurinnen und Redakteure zu vereinbaren und den Trend zur Auslagerung von redaktionellen Arbeiten in tariffreie Subunternehmen zu stoppen. Erst durch eine hartnäckig von der Gewerkschaft geführte Diskussion erklärten sich die Verleger zu weiterem Nachdenken bereit. Bei der nächsten Runde soll dann auch über eine Möglichkeit gesprochen werden, Volontärinnen und Volontären eine zumindest befristete Übernahme ins Redakteursverhältnis zu garantieren.

Als neuer Verhandlungstermin wurde der 2. September 1996 in Hamburg vereinbart. Dort soll zunächst vorrangig über einen neuen Gehaltstarifvertrag verhandelt werden. Der Gehaltstarifvertrag für die rd. 8000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist von der IG Medien zum 31. Juni 1996 gekündigt worden. Neben der Forderung nach Beschäftigungssicherung verlangt die Gewerkschaft einen finanziellen Ausgleich für Inflation und gestiegene Abgabenlasten.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »