Deutsche Zeitungsholding erwirbt Netzeitung-Gruppe

BERLIN. Die Deutsche Zeitungsholding, Eigentümerin des Berliner Verlags (Berliner Zeitung, Berliner Kurier), wird die Netzeitung-Gruppe von der derzeitigen Eigentümerin Orkla ASA (Norwegen) erwerben. Der Kaufvertrag wurde in Berlin unterzeichnet. Er steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts.

Die Vertragsparteien rechnen damit, dass der Übergang im Juli 2007 rechtskräftig werden kann.
Die Netzeitung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist Deutschlands erste und einzige mit einer Vollredaktion betriebene Internetzeitung ohne Anbindung an einen Print-Titel. Sie erreicht pro Monat rund 0,6 Mio. Unique User (Quelle: Agof internet facts IV/2006) und verfügt über eine junge Nutzerstruktur mit deutlich überdurchschnittlichem Bildungsniveau. Neben Netzeitung.de gehören zur Netzeitung-Gruppe ebenfalls die Plattformen Netdoktor.de (eine der erfolgreichsten deutschen Gesundheitsseiten), Golem.de (eins der größten IT-Info-Portale in Deutschland), das Automobilportal Autogazette.de sowie eine Beteiligung am Berliner Radiosender 100,6 Motor FM. Die Beteiligung an 100,6 Motor FM wird zeitgleich mit dem Erwerb der Netzeitung-Gruppe an die Plattform für regionale Musikwirtschaft weiter veräußert – die enge und etablierte Kooperation zwischen der Netzeitung und dem Sender bleibt jedoch auch weiterhin erhalten.

wen

Weitere aktuelle Beiträge

Die eigene Adresse sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »