Wetter-Volontär gesucht

Ob Journalistenschulen oder Volontariate: Stürmische Zeiten für Bewerber

Noch vor einigen Jahren hieß es, die Absolventen der Deutschen Journalisten-Schule oder der Henri-Nannen-Schule könnten unter den schönsten Redaktionsangeboten auswählen. Das sieht seit einigen Jahren anders aus. Auch für Volontärinnen und Volontäre sind die Zeiten härter geworden: Die Übernahme als Redakteure ist selten geworden. Auf viele wartet eine Existenz als freier Journalist und /oder und in der PR-Öffentlichkeitsarbeit.


Auch die studienbegleitenden Ausbildungen sind keine Garantie auf einen Redakteursjob. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist heute schon fast zur unabdingbaren Voraussetzung für ein Volontariat geworden. In den öffentlich-rechtlichen Sendern ist es Voraussetzung. Bei den Printmedien hat es sich ebenfalls in den meisten Fällen durchgesetzt, auch wenn es laut Ausbildungstarifvertrag keine Bedingung ist. Und die nach Tarifvertrag mögliche Aussicht auf Verkürzung des Volontariats für Akademiker hat sich mit dem wachsenden Andrang in diese Ausbildung und den sinkenden Chancen auf Übernahme ebenfalls verringert.
Noch immer gilt das Redaktionsvolontariat laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) als „die nach wie vor beste und wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf“. Rund 1100 Volontariatsplätze gibt es in Deutschland bei Tageszeitungen, etwa 700 bei Zeitschriften, 200 bei den großen Rundfunkanstalten und zirka 400 bei lokalen Sendern, dazu einige Plätze bei den Nachrichtenagenturen.

Anerkannte Vorgaben

Doch Interessierte sollten die Ausschreibungen genau lesen, denn Volontariat ist nicht gleich Redaktionsvolontariat nach dem Ausbildungstarifvertrag für Printmedien und Privatfunk. Im Museumsbereich entspricht ein Volontär einem Praktikanten, im PR-Bereich sind Volontariate oft nur einjährig. Damit ein Medien-Volontariat wirklich anerkannt wird, gibt es feste Vorgaben wie die Dauer und die Vielseitigkeit der inner- und außerbetrieblichen Ausbildung. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn ein großer süddeutscher Privatfunker immer mal wieder einen „Wetter-Volontär mit Live-Präsentation“ sucht, eine Agentur für Kommunikationsdesign eine bereits vorhandene fundierte Ausbildung verlangt und mit einem „Arbeitsplatz mit Blick auf die Elbe“ für sich wirbt, eine Event-Agentur Volontäre für 52 Wochenenden sucht oder ein Aussteller auf der CeBIT ein Volontariat für sieben Tage der Messe ausschreibt, aber eine bereits abgeschlossene Rundfunkausbildung voraussetzt. Hier scheint die Ausbildung nicht im Mittelpunkt zu stehen.
Für viele ist es ein Wunschtraum, die Aufnahmeprüfung für eine der bekannten verlagseigenen oder konfessionell orientierten Journalistenschulen zu bestehen. Bewerben kann man sich nach dem Abitur, während des Studiums oder nach dem Studium. Allerdings sind bei den Journalistenschulen ebenso wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Altersgrenzen zu beachten.

Studienbegleitend gefördert

Einen dritten Weg neben dem Journalismus-Studium bieten studienbegleitende Ausbildungen wie zum Beispiel im katholischen Institut zur Förderung des journalistischen Nachwuchses, in der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung oder dem Institut für Journalistenausbildung an der Universität Passau.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »