Mattscheibe – das Ende der Fernsehkultur

Inneneinsicht gestern und heute

Bevor uns Jürgen Bertram nostalgisch ins Schlaraffenland eines aufgeklärten Nachkriegs-Journalismus unter Anleitung britischer Befreier entführt – Inneneinsicht in Betriebsklima und Presse-Ethos beim NDR nach der sogenannten Stunde Null, Mai 1945, gibt – begründet er, warum er in seinem Buch „Mattscheibe – Ende der Fernsehkultur“ derzeit als Kritiker agiert. Erklärt, wieso er sich berufen fühlt, ausgerechnet jenem Sender, der ihn als Journalisten und Asien-Korrespondenten gefördert hat, die Leviten zu lesen. Und zwar trotz – oder vielmehr sogar gerade wegen – ­seiner großen Dankbarkeit gegenüber dem zunächst sehr demokratisch geprägten Stil der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt, der radikal mit der unseligen Propaganda-Tradition der Nationalsozialisten gebrochen habe. Weil das von ihm als erhaltenswert erlebte öffentlich-rechtliche Rundfunksystem nicht vor die Hunde gehen soll.

Dann werden wir geneigten Leserinnen und Leser vom Fach, die wir uns meist alltäglich in den Redaktionen wegen alberner Formalien, Absurditäten und Profilierungseifer streiten, konfrontiert mit jener wunderbaren Historie, als Journalisten sich offenbar noch täglich über wesentliche Grundsätze der Pressefreiheit austauschten. Mit Zeiten, als Vorgesetzte sogar „Widerworte“ gegen sich selbst noch als Courage und Charakterstärke werteten – nicht etwa wie heutzutage zumeist üblich als mangelnde Kooperativität eines Mitarbeiters. Als es en Vogue gewesen sein soll, Partei „für den Bürger“ und damit auch Risiken auf sich zu nehmen – nicht etwa möglichst mit vielen Entscheidern an den Schaltstellen der Politik und Wirtschaft per Du zu sein. Zeiten, in denen es als Ehre galt, sich als Kritiker und als „links“ beschimpfen zu lassen – und nicht mal eben nebenbei noch für Gut Wetter bei Werbetreibenden zu sorgen. Ob diese Zeiten nun wirklich durchgängig so glorreich gewesen sind oder nur in Bertrams Erinnerung – und einzig im Vergleich zum heutigen Verfall journalistischer Moral – derart erglänzen, sei einmal dahingestellt.
In jedem Fall gibt Bertram interessante Beispiele journalistischer Wehrhaftigkeit zum Besten. Etwa die legendäre Geschichte des NDR-Reporters Jürgen Roland: Dieser stellte fest, dass vor einer Hamburger Behörde lange Schlangen frierender Bürger warten mussten. Als es ihm nicht gelang, zum Amtsvorsteher vorzudringen, und nach dem Grund zu fragen, rief der Reporter die Feuerwehr. Mit der Feuerwehrleiter habe er sich vor das Fenster des verantwortlichen Beamten befördern lassen. Im folgenden habe er diesen mit eingeschaltetem Tonbandgerät interviewt, warum Bittsteller so arrogant behandelt werden. Nun wäre derartiges Vorgehen heute kaum denkbar. Schon allein deshalb ist die His­torie der einstmals vom Kadavergehorsam zur demokratischen Respektlosigkeit erzogenen Journalisten lehrreich und lesenswert. Dass ein ebenso bitterer wie berechtigter Verriss des modernen Fernsehjournalismus nach solchen Wertmaßstäben in dieser spannenden Lektüre folgt, ist nur logisch.

„Mattscheibe – Das Ende der Fernsehkultur“

von Jürgen Bertram
S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main
Januar 2006, 240 Seiten
8.95 Euro

Weitere aktuelle Beiträge

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »