Mattscheibe – das Ende der Fernsehkultur

Inneneinsicht gestern und heute

Bevor uns Jürgen Bertram nostalgisch ins Schlaraffenland eines aufgeklärten Nachkriegs-Journalismus unter Anleitung britischer Befreier entführt – Inneneinsicht in Betriebsklima und Presse-Ethos beim NDR nach der sogenannten Stunde Null, Mai 1945, gibt – begründet er, warum er in seinem Buch „Mattscheibe – Ende der Fernsehkultur“ derzeit als Kritiker agiert. Erklärt, wieso er sich berufen fühlt, ausgerechnet jenem Sender, der ihn als Journalisten und Asien-Korrespondenten gefördert hat, die Leviten zu lesen. Und zwar trotz – oder vielmehr sogar gerade wegen – ­seiner großen Dankbarkeit gegenüber dem zunächst sehr demokratisch geprägten Stil der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt, der radikal mit der unseligen Propaganda-Tradition der Nationalsozialisten gebrochen habe. Weil das von ihm als erhaltenswert erlebte öffentlich-rechtliche Rundfunksystem nicht vor die Hunde gehen soll.

Dann werden wir geneigten Leserinnen und Leser vom Fach, die wir uns meist alltäglich in den Redaktionen wegen alberner Formalien, Absurditäten und Profilierungseifer streiten, konfrontiert mit jener wunderbaren Historie, als Journalisten sich offenbar noch täglich über wesentliche Grundsätze der Pressefreiheit austauschten. Mit Zeiten, als Vorgesetzte sogar „Widerworte“ gegen sich selbst noch als Courage und Charakterstärke werteten – nicht etwa wie heutzutage zumeist üblich als mangelnde Kooperativität eines Mitarbeiters. Als es en Vogue gewesen sein soll, Partei „für den Bürger“ und damit auch Risiken auf sich zu nehmen – nicht etwa möglichst mit vielen Entscheidern an den Schaltstellen der Politik und Wirtschaft per Du zu sein. Zeiten, in denen es als Ehre galt, sich als Kritiker und als „links“ beschimpfen zu lassen – und nicht mal eben nebenbei noch für Gut Wetter bei Werbetreibenden zu sorgen. Ob diese Zeiten nun wirklich durchgängig so glorreich gewesen sind oder nur in Bertrams Erinnerung – und einzig im Vergleich zum heutigen Verfall journalistischer Moral – derart erglänzen, sei einmal dahingestellt.
In jedem Fall gibt Bertram interessante Beispiele journalistischer Wehrhaftigkeit zum Besten. Etwa die legendäre Geschichte des NDR-Reporters Jürgen Roland: Dieser stellte fest, dass vor einer Hamburger Behörde lange Schlangen frierender Bürger warten mussten. Als es ihm nicht gelang, zum Amtsvorsteher vorzudringen, und nach dem Grund zu fragen, rief der Reporter die Feuerwehr. Mit der Feuerwehrleiter habe er sich vor das Fenster des verantwortlichen Beamten befördern lassen. Im folgenden habe er diesen mit eingeschaltetem Tonbandgerät interviewt, warum Bittsteller so arrogant behandelt werden. Nun wäre derartiges Vorgehen heute kaum denkbar. Schon allein deshalb ist die His­torie der einstmals vom Kadavergehorsam zur demokratischen Respektlosigkeit erzogenen Journalisten lehrreich und lesenswert. Dass ein ebenso bitterer wie berechtigter Verriss des modernen Fernsehjournalismus nach solchen Wertmaßstäben in dieser spannenden Lektüre folgt, ist nur logisch.

„Mattscheibe – Das Ende der Fernsehkultur“

von Jürgen Bertram
S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main
Januar 2006, 240 Seiten
8.95 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »

Fake oder Fiktion: Wer darf was?

Bei Fake News dreht es sich meist um Falschaussagen, Lügen, die als Journalismus getarnt sind oder Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Literatur hat Wahrheit und Authentizität einen ganz anderen Stellenwert. Bei der Gesprächsrunde „Fake News oder Fiktion?“ auf der diesjährigen Buchmesse im Leipzig loteten die Teilnehmer*innen die Grenzen zwischen journalistischen und belletristischen Formaten aus.
mehr »