dpa: Tarifeinigung zum Greifen nahe!

Nach zweijährigen mühseligen Verhandlungen über die Umsetzung der 35-Stunden-Woche, konnte am 17. 10. 1997 in Hamburg der fast nicht mehr für möglich gehaltene Durchbruch geschafft werden. Die Tarifparteien einigten sich auf einen Tarifabschluß bis zur Jahrtausendwende. Das Ergebnis muß nun noch von den entsprechenden Gremien beraten und beschlossen werden (bis 14. 11. 1997).

Zur Erinnerung: Am 30. April 1997 wurden die Verhandlungen von den Gewerkschaften IG Medien, DJV und DAG nach fast zweijährigen Verhandlungen abgebrochen, da am Verhandlungstisch zunächst kein Ergebnis erreicht werden konnte. Während der Sommermonate kam dann wieder Bewegung in die Sache. Die Geschäftsleitung legte ein neues Angebot vor, welches allerdings in wesentlichen Punkten weiterhin nicht kompromißfähig war. Am 4. September 1997 kam es zu einem Sondierungsgespräch. Dort signalisierte die Gegenseite zum ersten Mal Kompromißbereitschaft in der entscheidenden Frage der Umsetzung der Arbeitszeit. Allerdings gab es keine Bereitschaft, den von der GL gekündigten Manteltarifvertrag automatisch wieder in Kraft zu setzen.

Für die Verhandlungen am 17. 10. 1997 hatten Geschäftsleitung und Chefredaktion erstmals einen Vorschlag zur Umsetzung der Arbeitszeit in Form von freien Tagen vorgelegt. Allerdings blieb die Frage der Inkraftsetzung des Manteltarifvertrages noch offen.

Die Verhandlungen wurden dann konstruktiv und unter Verzicht unnötiger Rituale von beiden Seiten geführt. Nach einer frühzeitigen Unterbrechung war bereits am Mittag der Durchbruch geschafft. Die plötzliche Kompromißbereitschaft bei Geschäftsleitung und Chefredaktion ist zunächst sicherlich durch den aus ihrer Sicht bedrohlich nahen Termin der Einführung der vereinbarten 35-Stunden-Woche zum 1. 1. 1998 zu erklären. Lange Zeit wurde die 35-Stunden-Woche verteufelt und bereits vorab dafür verantwortlich gemacht, daß im großen Stil nach ihrer Einführung Arbeitsplätze ausgelagert und abgebaut werden müßten. Auch einige Beschäftigte bei dpa haben oder hatten diese Befrüchtung. So gesehen erstaunte es schon ein wenig, daß die Geschäftsleitung eher nebenbei hat durchblicken lassen, daß die termingemäß eingeführte 35-Stunden-Woche dazu geführt hätte, Neueinstellungen bei dpa vorzunehmen. Auf diesem Hintergrund wird der ernste Wille zur Tarifeinigung sicherlich verständlicher.

Und so sieht das Verhandlungsergebnis vom 17. 10. 1997 aus:

  • Vom 1. 9. 1997 bis 31. 12. 1997 wird ein Festbetrag für alle Beschäftigten von 300,- DM gezahlt.
  • Vom 1. 1. 1998 bis 31. 12. 1998 werden die Gehälter linear um 1% erhöht.
  • Vom 1. 1. 1999 bis 31. 12. 1999 werden die Gehälter linear um 2% erhöht.
  • Ab 1. 1. 1998 beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 36,5 Stunden. Die Umsetzung erfolgt vorrangig in freien Tagen im Umfang von insgesamt 7,5 Tagen im Jahr. Wobei eine Abnahme in der Regel nach zwei aufaddierten Tagen erfolgen soll. Mit dem Betriebsrat sind entsprechende Betriebsvereinbarungen abzuschließen.
  • Ab 1. 1. 1998 gilt bei dpa ein Tarifvertrag zur Altersteilzeit und Teilzeit.
  • Ab 1. 1. 2000 gilt die 35-Stunden-Woche. Über die Umsetzung wird dann zu gegebener Zeit verhandelt.
  • Der Manteltarifvertrag wird unverändert wieder bis zum 31. 12. 1999 in Kraft gesetzt.
  • dpa erklärt sich bereit, die Zahl der Volontäre und Auszubildenden um zwei bzw. drei zu erhöhen.
  • dpa ist bereit, die Mittel für die Weiterbildung um 50% aufzustocken. Derzeit sind dies 100000,- DM.

Mit diesem Ergebnis ist den Gewerkschaften in der Frage der Umsetzung der Arbeitszeit und der Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Kompromiß gelungen. Auch trägt er deutlich dpa-spezifische Züge. Es hat sich gezeigt, daß sich die Standfestigkeit der IG Medien in der Sache letztendlich doch positiv ausgezahlt hat.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »