dpa: Tarifeinigung zum Greifen nahe!

Nach zweijährigen mühseligen Verhandlungen über die Umsetzung der 35-Stunden-Woche, konnte am 17. 10. 1997 in Hamburg der fast nicht mehr für möglich gehaltene Durchbruch geschafft werden. Die Tarifparteien einigten sich auf einen Tarifabschluß bis zur Jahrtausendwende. Das Ergebnis muß nun noch von den entsprechenden Gremien beraten und beschlossen werden (bis 14. 11. 1997).

Zur Erinnerung: Am 30. April 1997 wurden die Verhandlungen von den Gewerkschaften IG Medien, DJV und DAG nach fast zweijährigen Verhandlungen abgebrochen, da am Verhandlungstisch zunächst kein Ergebnis erreicht werden konnte. Während der Sommermonate kam dann wieder Bewegung in die Sache. Die Geschäftsleitung legte ein neues Angebot vor, welches allerdings in wesentlichen Punkten weiterhin nicht kompromißfähig war. Am 4. September 1997 kam es zu einem Sondierungsgespräch. Dort signalisierte die Gegenseite zum ersten Mal Kompromißbereitschaft in der entscheidenden Frage der Umsetzung der Arbeitszeit. Allerdings gab es keine Bereitschaft, den von der GL gekündigten Manteltarifvertrag automatisch wieder in Kraft zu setzen.

Für die Verhandlungen am 17. 10. 1997 hatten Geschäftsleitung und Chefredaktion erstmals einen Vorschlag zur Umsetzung der Arbeitszeit in Form von freien Tagen vorgelegt. Allerdings blieb die Frage der Inkraftsetzung des Manteltarifvertrages noch offen.

Die Verhandlungen wurden dann konstruktiv und unter Verzicht unnötiger Rituale von beiden Seiten geführt. Nach einer frühzeitigen Unterbrechung war bereits am Mittag der Durchbruch geschafft. Die plötzliche Kompromißbereitschaft bei Geschäftsleitung und Chefredaktion ist zunächst sicherlich durch den aus ihrer Sicht bedrohlich nahen Termin der Einführung der vereinbarten 35-Stunden-Woche zum 1. 1. 1998 zu erklären. Lange Zeit wurde die 35-Stunden-Woche verteufelt und bereits vorab dafür verantwortlich gemacht, daß im großen Stil nach ihrer Einführung Arbeitsplätze ausgelagert und abgebaut werden müßten. Auch einige Beschäftigte bei dpa haben oder hatten diese Befrüchtung. So gesehen erstaunte es schon ein wenig, daß die Geschäftsleitung eher nebenbei hat durchblicken lassen, daß die termingemäß eingeführte 35-Stunden-Woche dazu geführt hätte, Neueinstellungen bei dpa vorzunehmen. Auf diesem Hintergrund wird der ernste Wille zur Tarifeinigung sicherlich verständlicher.

Und so sieht das Verhandlungsergebnis vom 17. 10. 1997 aus:

  • Vom 1. 9. 1997 bis 31. 12. 1997 wird ein Festbetrag für alle Beschäftigten von 300,- DM gezahlt.
  • Vom 1. 1. 1998 bis 31. 12. 1998 werden die Gehälter linear um 1% erhöht.
  • Vom 1. 1. 1999 bis 31. 12. 1999 werden die Gehälter linear um 2% erhöht.
  • Ab 1. 1. 1998 beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 36,5 Stunden. Die Umsetzung erfolgt vorrangig in freien Tagen im Umfang von insgesamt 7,5 Tagen im Jahr. Wobei eine Abnahme in der Regel nach zwei aufaddierten Tagen erfolgen soll. Mit dem Betriebsrat sind entsprechende Betriebsvereinbarungen abzuschließen.
  • Ab 1. 1. 1998 gilt bei dpa ein Tarifvertrag zur Altersteilzeit und Teilzeit.
  • Ab 1. 1. 2000 gilt die 35-Stunden-Woche. Über die Umsetzung wird dann zu gegebener Zeit verhandelt.
  • Der Manteltarifvertrag wird unverändert wieder bis zum 31. 12. 1999 in Kraft gesetzt.
  • dpa erklärt sich bereit, die Zahl der Volontäre und Auszubildenden um zwei bzw. drei zu erhöhen.
  • dpa ist bereit, die Mittel für die Weiterbildung um 50% aufzustocken. Derzeit sind dies 100000,- DM.

Mit diesem Ergebnis ist den Gewerkschaften in der Frage der Umsetzung der Arbeitszeit und der Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Kompromiß gelungen. Auch trägt er deutlich dpa-spezifische Züge. Es hat sich gezeigt, daß sich die Standfestigkeit der IG Medien in der Sache letztendlich doch positiv ausgezahlt hat.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »