Altersteilzeit – aber für wen?

Erste Verhandlungsrunde Altersteilzeit für Redakteurinnen und Redakteure ohne Ergebnis

Ohne Ergebnis verliefen am 12. Dezember 2000 in Berlin die Tarifverhandlungen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und der IG Medien mit den Zeitungs-(BDZV) und Zeitschriftenverlegern (VDZ) über einen Altersteilzeittarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften.

Zentrale Schwierigkeiten ergaben sich bei den Verhandlungen vor allem für folgende Punkte: Zum einen bei der Frage, wie groß der Kreis der anspruchsberechtigten Redakteure werden soll, ob es überhaupt einen tarifvertraglichen Rechtsanspruch gibt und zum anderen der Frage der Wiederbesetzung einer durch Altersteilzeit freiwerdenden Stelle.

Bei der Frage der Wiederbesetzung schien auf der Seite der Verleger das Missverständnis vorzuliegen, dass z.B. bei einer durch Altersteilzeit freiwerdenden Ressortleiterstelle wiederum ein Ressortleiter eingestellt werden müsste. Die Vorstellungen der Gewerkschaften DJV und IG Medien sehen jedoch vor, dass vorrangig Volontäre und freie Mitarbeiter eingestellt werden. Bei der Frage des Rechtsanspruches auf Altersteilzeit betonten die Gewerkschaften, dass es nicht im Belieben der Verleger sein dürfte, zu entscheiden, wer Altersteilzeit in Anspruch nehmen dürfe und wer nicht.

Die Verleger erkannten in den Gesprächen an, dass es für die Gewerkschaften wichtig sei, Arbeitsverdichtung durch eine tarifliche Altersteilzeitregelung zu verhindern. Allerdings gaben sie zu bedenken, dass es für die Verlage von Interesse sei, Altersteilzeit auch als sozialpolitisches Instrument nutzen zu können, z.B. wenn eine Zeitschrift oder Zeitung aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wird.

Die Verleger räumten ein, ihnen sei deutlicher geworden, „wo die Gewerkschaften hin wollten“ und man müsse jetzt wechselseitig über Kompromisse nachdenken. DJV und IG Medien äußerten ihr Bedauern, dass die Verleger in ihren Positionen noch nicht weiter gewesen seien, zumal die Forderungen der Gewerkschaften seit anderthalb Jahren bekannt seien (siehe unten). Positiv bewerteten DJV und IG Medien die generelle Bereitschaft der Verleger, die Gespräche fortzusetzen. Ein zweiter Termin für die Fortsetzung der Sondierung wurde für Anfang Februar in Aussicht genommen.

Zentrale Forderungen

Die IG Medien hatte als zentrale Forderungen für den Abschluss bereits in der Gehaltsrunde 2000 die folgenden Eckpunkte für einen Abschluss genannt:

  • Möglichkeit der Inanspruchnahme ab dem 55. Lebensjahr
  • Sicherung eines angemessenen Nettoeinkommens
  • Sicherung der Presseversorgung
  • Ausgleich für Rentenabschläge
  • Wahlmöglichkeit zwischen reduzierter Arbeitszeit und „Verblockung“ (Vollzeit in der ersten Phase und Freistellung in der zweiten Phase der Altersteilzeit)
  • Definition des Kreises der Anspruchsberechtigten
  • Regelung zur Wiederbesetzung von Stellen, die durch Altersteilzeit freigeworden sind

Nach einer Verabredung vom Herbst diesen Jahres im Rahmen des Gehaltsabschlusses sollen die Verhandlungen zügig zu einem Ergebnis geführt werden. Zeitungs- und Zeitschriftenverleger streben einen gemeinsamen Tarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften an. Wie viele der rd. 17.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und der 8.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in den nächsten Jahren von einer Tarifregelung Gebrauch machen können, hängt davon ab, wie groß der Kreis der Anspruchsberechtigten wird.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »