Altersteilzeit – aber für wen?

Erste Verhandlungsrunde Altersteilzeit für Redakteurinnen und Redakteure ohne Ergebnis

Ohne Ergebnis verliefen am 12. Dezember 2000 in Berlin die Tarifverhandlungen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und der IG Medien mit den Zeitungs-(BDZV) und Zeitschriftenverlegern (VDZ) über einen Altersteilzeittarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften.

Zentrale Schwierigkeiten ergaben sich bei den Verhandlungen vor allem für folgende Punkte: Zum einen bei der Frage, wie groß der Kreis der anspruchsberechtigten Redakteure werden soll, ob es überhaupt einen tarifvertraglichen Rechtsanspruch gibt und zum anderen der Frage der Wiederbesetzung einer durch Altersteilzeit freiwerdenden Stelle.

Bei der Frage der Wiederbesetzung schien auf der Seite der Verleger das Missverständnis vorzuliegen, dass z.B. bei einer durch Altersteilzeit freiwerdenden Ressortleiterstelle wiederum ein Ressortleiter eingestellt werden müsste. Die Vorstellungen der Gewerkschaften DJV und IG Medien sehen jedoch vor, dass vorrangig Volontäre und freie Mitarbeiter eingestellt werden. Bei der Frage des Rechtsanspruches auf Altersteilzeit betonten die Gewerkschaften, dass es nicht im Belieben der Verleger sein dürfte, zu entscheiden, wer Altersteilzeit in Anspruch nehmen dürfe und wer nicht.

Die Verleger erkannten in den Gesprächen an, dass es für die Gewerkschaften wichtig sei, Arbeitsverdichtung durch eine tarifliche Altersteilzeitregelung zu verhindern. Allerdings gaben sie zu bedenken, dass es für die Verlage von Interesse sei, Altersteilzeit auch als sozialpolitisches Instrument nutzen zu können, z.B. wenn eine Zeitschrift oder Zeitung aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wird.

Die Verleger räumten ein, ihnen sei deutlicher geworden, „wo die Gewerkschaften hin wollten“ und man müsse jetzt wechselseitig über Kompromisse nachdenken. DJV und IG Medien äußerten ihr Bedauern, dass die Verleger in ihren Positionen noch nicht weiter gewesen seien, zumal die Forderungen der Gewerkschaften seit anderthalb Jahren bekannt seien (siehe unten). Positiv bewerteten DJV und IG Medien die generelle Bereitschaft der Verleger, die Gespräche fortzusetzen. Ein zweiter Termin für die Fortsetzung der Sondierung wurde für Anfang Februar in Aussicht genommen.

Zentrale Forderungen

Die IG Medien hatte als zentrale Forderungen für den Abschluss bereits in der Gehaltsrunde 2000 die folgenden Eckpunkte für einen Abschluss genannt:

  • Möglichkeit der Inanspruchnahme ab dem 55. Lebensjahr
  • Sicherung eines angemessenen Nettoeinkommens
  • Sicherung der Presseversorgung
  • Ausgleich für Rentenabschläge
  • Wahlmöglichkeit zwischen reduzierter Arbeitszeit und „Verblockung“ (Vollzeit in der ersten Phase und Freistellung in der zweiten Phase der Altersteilzeit)
  • Definition des Kreises der Anspruchsberechtigten
  • Regelung zur Wiederbesetzung von Stellen, die durch Altersteilzeit freigeworden sind

Nach einer Verabredung vom Herbst diesen Jahres im Rahmen des Gehaltsabschlusses sollen die Verhandlungen zügig zu einem Ergebnis geführt werden. Zeitungs- und Zeitschriftenverleger streben einen gemeinsamen Tarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften an. Wie viele der rd. 17.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und der 8.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in den nächsten Jahren von einer Tarifregelung Gebrauch machen können, hängt davon ab, wie groß der Kreis der Anspruchsberechtigten wird.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »