Verleger auf Eiszeitkurs

Honorare und Gehälter in Zeitungsredaktionen sollen eingefroren werden

Ergebnislos endete auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für freie Journalistinnen und Journalisten und die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen. ver.di-Verhandlungsführer Frank Werneke machte aus seiner Enttäuschung keinen Hehl. „Es spricht weder für eine professionelle Herangehensweise noch für eine große Einigkeit auf Seiten der Verleger, dass sie außer einem zweifelhaften Regionalisierungskonzept keinen einzigen weiteren Punkt aus ihrem Forderungspaket konkretisieren konnten. Eine zügige Verhandlungsführung sieht anders aus“, kritisierte er.


Das vom BDZV vorgeschlagene Regionalisierungskonzept hätte zur Folge, dass mehr als die Hälfte aller Redakteurinnen und Redakteure für mehrere Jahre keine Tariferhöhung bekommen würden. „Die Absicht der Verleger ist klar. Sie wollen ein dauerhaftes Auseinanderdriften der Lohnhöhen, also weitere Reallohnverluste. Zudem überrascht der BDZV damit, überregionale Zeitungen wie das Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung oder Bild von der Tarifentwicklung abkoppeln zu wollen. Außerdem weigern sich die Verleger beharrlich, ein Gehalts- und Honorarangebot zu machen“, unterstrich der stellvertretende ver.di-Vorsitzende. Das Verleger-Konzept stelle einen Angriff auf den Flächentarifvertrag dar und sei für die betriebliche Praxis völlig ungeeignet. Denn es sehe vor, dass künftige Gehaltssteigerungen von der durchschnittlichen Kaufkraft im Verbreitungsgebiet der Zeitung abhängig seien. Nur bei im Vergleich zum Bundesgebiet überdurchschnittlicher Kaufkraft solle es Tariferhöhungen geben. In anderen Regionen sollen die Tarife eingefroren werden.
Statt die tief greifenden Veränderungen der Arbeit in den Redaktionen, die sich aus den fortschreitenden Digitalisierungsprozessen ergäben, tarifpolitisch zu gestalten, indem beispielsweise Online-Redakteurinnen und -Redakteure mit in den Tarif aufgenommen werden, setze der BDZV damit allein auf Verschlechterungen: „Billigjournalismus ist kein Geschäftsmodell mit Zukunft“, betont Werneke. In der nächsten Verhandlungsrunde am 9. Oktober in Berlin erwarte ver.di Vorschläge für einen Tarifvertrag, der einen qualitativ hochwertigen Journalismus auch künftig ermögliche.
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert für Freie, Festangestellte sowie Volontärinnen und Volontäre eine Erhöhung von Gehältern und Honoraren um 5,5 Prozent. Zudem sollen die Tarifverträge künftig auch für Journalistinnen und Journalisten gelten, die überwiegend für Onlineseiten oder auf Mobilgeräten verbreitete Publikationen der Zeitungsverlage arbeiten. Die Ausbildungsbedingungen müssen den crossmedialen Produktionsbedingungen angepasst werden.
Die dju will eine zukunftsträchtige, gute Arbeit für die Branche möglich machen und richtet sich daher auf eine schwierige Auseinandersetzung ein. Informationen dazu gibt es in den laufend erscheinenden Tarifinformationen, die auch direkt abonniert werden können: http://dju.verdi.de/geld/tarif-news

Jetzt eintreten

„Der Druck in den Redaktionen ist bereits bis an die Grenzen des Erträglichen gestiegen. Wenn der BDZV so offensichtlich Verschlechterungen durchsetzen will, dann ist es JETZT Zeit, sich in der dju in ver.di zu organisieren und gemeinsam in die Auseinandersetzung um gute Arbeitsbedingungen und die Zukunft des Journalismus zu gehen“, heißt es im jüngsten Mitgliederbrief der dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß. „Nachdem die Verleger auch den Manteltarifvertrag für die Redaktionen zum Jahresende gekündigt haben, bringt die Mitgliedschaft individuelle Sicherheit: Nur Gewerkschaftsmitglieder profitieren auch in Zukunft vom Schutz der manteltariflichen Regelungen, zu denen etwa die Sonderzahlungen und das Urlaubsgeld gehören. Wer Mitglied ist oder wird, sichert sich die Ansprüche darauf auch über den Kündigungszeitpunkt des Manteltarifvertrags hinaus.“Auf der Seite https://dju.verdi.de/rein sind alle Materialien und Informationen zur Nachwirkungskampagne der dju zu finden.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »