Was ist das „Netzwerk Recherche“?

Das von 35 Journalisten am ersten Aprilwochenende in Simmerath-Erkensruhr (Eifel) gegründete „Netzwerk Recherche“ will „die journalistische Recherche in der Medien-Praxis stärken, auf ihre Bedeutung aufmerksam machen und die intensive Recherche vor allem in der journalistischen Ausbildung fördern“. Aus diesem Grunde entwickelt das „Netzwerk“ didaktische Ausbildungskonzepte für Nachwuchs-Rechercheure und bietet ein „Recherche-Mentoring“ für junge KollegInnen an. In einem intensiven Beratungs- und Austauschprozess über jeweils ein Jahr soll ein Wissens- und Erfahrungs-Transfer gestandener Rechercheure zu Nachwuchs-Journalisten organisiert werden.

Darüber hinaus ist das „Netzwerk“ Informationsbörse und Umschlagplatz zum Thema Recherche. Durch Newsletter im Internet soll die Kommunikation über konkrete Recherche-Erfahrungen sowie Service-Angebote und Weiterbildungs-Möglichkeiten gefördert werden.

Mitglieder des „Netzwerks“ können nach Aussage des Vorstandes „nur professionelle Journalisten werden, die an intensiver Recherche interessiert sind“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 5 Euro.

Einmal im Jahr vergibt das „Netzwerk“ einen hochdotierten Preis für „eine außergewöhnliche Recherche-Leistung, die Themen und Konflikte beleuchtet, die in der Öffentlichkeit bislang nicht oder nicht ausreichend wahrgenommen wurden“.

Zudem versteht sich das „Netzwerk“ als eine Lobby für recherche-Journalismus in Deutschland. Es will sich öffentlich äußern, „wenn Begrenzungen oder Einschränkungen der Pressefreiheit“ gegenüber Journalisten etwa im Umgang mit Behörden und Ministerien festgestellt werden.

Um die Finanzierung seiner Arbeit sicherzustellen, will das „Netzwerk“ an Stiftungen von Verlagen herantreten und private Spenden aquirieren.


Netzwerk“-Kontakte

Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“ ist Thomas Leif, Chefreporter beim Südwestfunk (SWR) Mainz. Kontaktadresse: Marcobrunner Straße 6, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611/4951551 e-mail: thomas.leif@faberdesign.de

Zweiter Vorsitzender ist Hans Leyendecker („Süddeutsche Zeitung“). Weiter gehören dem Vorstand an: Dominik Cziesche (freier Journalist), Inga Bruns und Christoph Maria Fröhder (freie TV-Journalisten), Simone Matthaei („Impulse“), Bruno Schirra („Die Zeit“) und Klaus Wiendl (Report München, Bayer. Rundfunk).

Recherche-Infos im Internet

Wer Informationen, Materialien und Kontakte zum Thema Recherche-Journalismus sucht, sollte folgende Internet-Adressen anklicken:

www.ire.org
www.muckraker.org
www.motherjones.com
www.publicintegrity.org
www.icij.org
www.bettergovernment.org
www.consortiumnews.com
www.cir.org

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »