Was ist das „Netzwerk Recherche“?

Das von 35 Journalisten am ersten Aprilwochenende in Simmerath-Erkensruhr (Eifel) gegründete „Netzwerk Recherche“ will „die journalistische Recherche in der Medien-Praxis stärken, auf ihre Bedeutung aufmerksam machen und die intensive Recherche vor allem in der journalistischen Ausbildung fördern“. Aus diesem Grunde entwickelt das „Netzwerk“ didaktische Ausbildungskonzepte für Nachwuchs-Rechercheure und bietet ein „Recherche-Mentoring“ für junge KollegInnen an. In einem intensiven Beratungs- und Austauschprozess über jeweils ein Jahr soll ein Wissens- und Erfahrungs-Transfer gestandener Rechercheure zu Nachwuchs-Journalisten organisiert werden.

Darüber hinaus ist das „Netzwerk“ Informationsbörse und Umschlagplatz zum Thema Recherche. Durch Newsletter im Internet soll die Kommunikation über konkrete Recherche-Erfahrungen sowie Service-Angebote und Weiterbildungs-Möglichkeiten gefördert werden.

Mitglieder des „Netzwerks“ können nach Aussage des Vorstandes „nur professionelle Journalisten werden, die an intensiver Recherche interessiert sind“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 5 Euro.

Einmal im Jahr vergibt das „Netzwerk“ einen hochdotierten Preis für „eine außergewöhnliche Recherche-Leistung, die Themen und Konflikte beleuchtet, die in der Öffentlichkeit bislang nicht oder nicht ausreichend wahrgenommen wurden“.

Zudem versteht sich das „Netzwerk“ als eine Lobby für recherche-Journalismus in Deutschland. Es will sich öffentlich äußern, „wenn Begrenzungen oder Einschränkungen der Pressefreiheit“ gegenüber Journalisten etwa im Umgang mit Behörden und Ministerien festgestellt werden.

Um die Finanzierung seiner Arbeit sicherzustellen, will das „Netzwerk“ an Stiftungen von Verlagen herantreten und private Spenden aquirieren.


Netzwerk“-Kontakte

Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“ ist Thomas Leif, Chefreporter beim Südwestfunk (SWR) Mainz. Kontaktadresse: Marcobrunner Straße 6, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611/4951551 e-mail: thomas.leif@faberdesign.de

Zweiter Vorsitzender ist Hans Leyendecker („Süddeutsche Zeitung“). Weiter gehören dem Vorstand an: Dominik Cziesche (freier Journalist), Inga Bruns und Christoph Maria Fröhder (freie TV-Journalisten), Simone Matthaei („Impulse“), Bruno Schirra („Die Zeit“) und Klaus Wiendl (Report München, Bayer. Rundfunk).

Recherche-Infos im Internet

Wer Informationen, Materialien und Kontakte zum Thema Recherche-Journalismus sucht, sollte folgende Internet-Adressen anklicken:

www.ire.org
www.muckraker.org
www.motherjones.com
www.publicintegrity.org
www.icij.org
www.bettergovernment.org
www.consortiumnews.com
www.cir.org

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »

Der SWR-Staatsvertrag wird erneuert

Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Platz wollen den Südwestrundfunk künftig (SWR) moderner aufstellen. Dazu legten sie Anfang November einen Entwurf zur Novellierung des SWR-Staatsvertrags vor. Zentrale Änderungen betreffen die Organisationsstrukturen sowie die Aufsichtsgremien des SWR. Rundfunkrat und Verwaltungsrat sollen bei der Mitgliederzahl jeweils um rund 30 Prozent verkleinert werden. Der SWR soll noch stärker auf Regionalität ausgerichtet werden.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »