Was ist das „Netzwerk Recherche“?

Das von 35 Journalisten am ersten Aprilwochenende in Simmerath-Erkensruhr (Eifel) gegründete „Netzwerk Recherche“ will „die journalistische Recherche in der Medien-Praxis stärken, auf ihre Bedeutung aufmerksam machen und die intensive Recherche vor allem in der journalistischen Ausbildung fördern“. Aus diesem Grunde entwickelt das „Netzwerk“ didaktische Ausbildungskonzepte für Nachwuchs-Rechercheure und bietet ein „Recherche-Mentoring“ für junge KollegInnen an. In einem intensiven Beratungs- und Austauschprozess über jeweils ein Jahr soll ein Wissens- und Erfahrungs-Transfer gestandener Rechercheure zu Nachwuchs-Journalisten organisiert werden.

Darüber hinaus ist das „Netzwerk“ Informationsbörse und Umschlagplatz zum Thema Recherche. Durch Newsletter im Internet soll die Kommunikation über konkrete Recherche-Erfahrungen sowie Service-Angebote und Weiterbildungs-Möglichkeiten gefördert werden.

Mitglieder des „Netzwerks“ können nach Aussage des Vorstandes „nur professionelle Journalisten werden, die an intensiver Recherche interessiert sind“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 5 Euro.

Einmal im Jahr vergibt das „Netzwerk“ einen hochdotierten Preis für „eine außergewöhnliche Recherche-Leistung, die Themen und Konflikte beleuchtet, die in der Öffentlichkeit bislang nicht oder nicht ausreichend wahrgenommen wurden“.

Zudem versteht sich das „Netzwerk“ als eine Lobby für recherche-Journalismus in Deutschland. Es will sich öffentlich äußern, „wenn Begrenzungen oder Einschränkungen der Pressefreiheit“ gegenüber Journalisten etwa im Umgang mit Behörden und Ministerien festgestellt werden.

Um die Finanzierung seiner Arbeit sicherzustellen, will das „Netzwerk“ an Stiftungen von Verlagen herantreten und private Spenden aquirieren.


Netzwerk“-Kontakte

Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“ ist Thomas Leif, Chefreporter beim Südwestfunk (SWR) Mainz. Kontaktadresse: Marcobrunner Straße 6, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611/4951551 e-mail: thomas.leif@faberdesign.de

Zweiter Vorsitzender ist Hans Leyendecker („Süddeutsche Zeitung“). Weiter gehören dem Vorstand an: Dominik Cziesche (freier Journalist), Inga Bruns und Christoph Maria Fröhder (freie TV-Journalisten), Simone Matthaei („Impulse“), Bruno Schirra („Die Zeit“) und Klaus Wiendl (Report München, Bayer. Rundfunk).

Recherche-Infos im Internet

Wer Informationen, Materialien und Kontakte zum Thema Recherche-Journalismus sucht, sollte folgende Internet-Adressen anklicken:

www.ire.org
www.muckraker.org
www.motherjones.com
www.publicintegrity.org
www.icij.org
www.bettergovernment.org
www.consortiumnews.com
www.cir.org

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »