Gekämpft, gewonnen!

Nach mehrmonatigem Arbeitskampf in ARD und ZDF ist nun der Durchbruch gelungen: in fast allen öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten ist die Koppelung zwischen den längst überfälligen Gehaltstarifverhandlungen und einem Abbau der Altersversorgung vom Tisch. Entweder bereits ausgehandelt oder noch im Gespräch sind Gehaltserhöhungen vergleichbar dem öffentlichen Dienst. Mit einer langen Laufzeit von bis zu 34 Monaten wurden Erhöhungen der Gehälter um insgesamt 4,4 Prozent erreicht.

Damit haben die Gewerkschaften IG Medien und DAG einen großen Erfolg erzielt und ver.di hat im Bereich öffentlich-rechtlicher Rundfunk ihre Feuertaufe glänzend bestanden. Zum ersten Mal in der Geschichte unserer Gewerkschaft (RFFU, IG Medien, ver.di) ist es uns, teilweise unter den größten Anstrengungen der KollegInnen), gelungen, gemeinsam und in abgesprochenen Aktionen Widerstand zu leisten. Wöchentliche Telefonkonferenzen unter den Beteiligten, mehrmalige Treffen und der ständige Austausch über e-mails ermöglichten die effektive Koordination. Nicht vereinzelt, sondern in abgestimmten Aktionen haben die KollegInnen im WDR, beim BR, beim NDR, ZDF, SFB, DLR und DW dann mit Warnstreiks, Aktionen und Streiks bewiesen, wie groß die Solidarität und Kampfbereitschaft in den Belegschaften ist (siehe Berichte in M 3, 4 und 5/01). Dies sollte allen Intendanten ein Zeichen sein, dass sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht willkürlich verfahren können und nicht alles geschluckt wird, was von oben verkündet wird. Kritiker sagen: jetzt habt Ihr so lange gekämpft und was ist dabei rausgekommen? Doch wieder nur der ÖD-Abschluss.

Diese Kritiker verkennen jedoch das Streikziel. In diesem Arbeitskampf ging es nicht um einen höheren Abschluss als den im öffentlichen Dienst. Es ging um die Abwehr eines Junktims, auf das sich die Intendanten alle geeinigt hatten: nur Gehaltserhöhungen in der Tarifrunde 2000/2001 bei gleichzeitigen Eingriffen in die Altersversorgung. Dieses Junktim wurde aufgebrochen und damit das Streikziel voll und ganz erreicht. Vor allem aber war es ein Machtkampf zwischen den Leitungen der Anstalten und den Gewerkschaften. Geschlossen wollten ARD und ZDF versuchen, die Gewerkschaften in die Knie zu zwingen und als zahnlose Papiertiger vorzuführen. Und genau dies ist ihnen nicht gelungen.

Für uns hat sich eindrucksvoll gezeigt, wie viel wir erreichen können, wenn wir geschlossen gemeinsam vorgehen. Der Erfolg dieser Arbeitskämpfe soll uns ein Ansporn sein, auch in Zukunft eine einheitliche, gemeinsame Linie in Tarifverhandlungen zu finden, um sie wirkungsvoll durchzusetzen. Er ist zugleich die Basis, um künftige Aufgaben gemeinsam gestalten zu können.

 


  •  Andreas Reichstein
    Vorsitzender Tarifausschuss öffentlich-rechtlicher Rundfunk
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »