Kunst ohne Kohle

Kinowelt AG II: Kino-Schließungen in Köln

Unrentabilität, Mieterhöhungen um mindestens das Doppelte und Abriss der Häuser: So begründete die Kinowelt AG/Arthaus die zum November beabsichtigte Schließung ihrer beiden Kölner Kinos Broadway und Odeon. Das Entsetzen in der Kulturszene war groß.

Schließlich gilt das Programmkino Broadway (3 Säle mit insgesamt rund 350 Sitzen) in der Ehrenstraße als „geistiger und kultureller Knotenpunkt“ der Innenstadt, das Odeon (375 Plätze) in der Südstadt beherbergte lange Zeit das Theater der legendären Trude Herr.

Inzwischen kristallisiert sich aber nicht der Hausbesitzer als Bösewicht heraus, sondern die Kinowelt AG. So stellte Gert Dörffer, Rechtsanwalt des kinobegeisterten Broadway-Hausbesitzers, zunächst einmal klar, dass seit Juni keine Miete mehr gezahlt worden sei und sagte: „Noch steht nicht fest, ob hier eine Ladenpassage gebaut wird. Auch ist die Verdopplung der Miete keine Bedingung.“ Auch sei schon vor zwei Jahren ein Gespräch zum Umbau des Kinos mit Verlagerung in den Keller oder den 1. Stock angeboten worden. Es sei um ein Investitionsvolumen von rund 3,5 Millionen gegangen, um das Kino wettbewerbsfähig zu halten. Das Gespräch habe aber kein Ergebnis gebracht. Die Kinowelt habe lediglich einen neuen Anstrich angeboten. Für Verwirrung sorgt auch die Tatsache, dass die Schließung des Kinos schon zum November angekündigt wurde, der Pachtvertrag aber noch bis März des nächsten Jahres läuft.

Einen schweren Stand in der Öffentlichkeit hat Kinowelt-Aufsichtsrat Peter Bach, der die Politik seiner Geschäftsführer nicht kommentieren will, wohl auch von vielen Details nichts wusste oder wissen will. Angesichts der verworrenen Lage wird er es nicht leicht haben, eine Gruppe von „Kulturinvestoren“ zu finden, die ohne Aussicht auf große Rendite das Broadway – eines der wenigen Programmkinos, das „keine Verluste“ bringt, so Bach – retten soll. Diese Idee hat Bach als Vorsitzender des Kölner Kunstsalons entwickelt. „Es gibt Leute, die das Geld dafür haben, wir müssen sie nur finden“, gibt er sich optimistisch. Ob dieses Modell unter Zeitdruck verwirklich werden kann, ist fraglich.

Was bleibt, nachdem der Unternehmer seinen Betrieb offensichtlich gegen die Wand gefahren hat, ist der Ruf nach Hilfe von der Stadt oder der Filmstiftung. Finanzielle Unterstützung der Stadt lehnte die Kulturdezernentin ab – auch im Hinblick auf dann mögliche Forderungen anderer Kinobetreiber. Sie versprach aber, zwischen Hausbesitzer und Kinowelt zu vermitteln. Auch die Filmstiftung sieht derzeit keine Möglichkeiten, Mittel zur Verfügung zu stellen. Immerhin habe sie die Verdienste des Broadway für die Filmkultur einmal mit 100000 Mark gewürdigt. Davon wurde eine neue Bestuhlung gekauft. „Die einzige Erneuerung“, stellte Heinz Holzapfel fest, der das Broadway 1982 gründete, es zum Treffpunkt der Film-Kenner machte und es dann an die Kinowelt verkaufte.

42 Beschäftigte (die meisten auf 630-Mark-Basis) sind von der geplanten Schließung von Broadway und Odeon, das ebenfalls der Kinowelt gehört, betroffen. Kündigungen liegen allerdings noch nicht vor. Eine Unterschriften-Aktion zum Erhalt des Broadway unterschrieben bisher rund 8000 Film-Fans, berichtete Broadway-Chefin Angela Wilde.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »