Das Schlagwort von der „organisierten Kriminalität“ … sollte den Weg ebnen für den „Großen Lauschangriff“

Was es genau ist, bzw. welche „Fälle“ dazu zählen, weiß man nicht. Wo es ist, weiß man ganz genau: nämlich überall, es „ufert aus“, „lauert allerorten“, breitet sich „geradezu epidemisch“ aus, „italienische Verhältnisse“ drohen. Wer es ist, weiß der Bundesinnenminister: bei der organisierten Kriminalität handele es sich „überwiegend“ um ein „Problem der Ausländer“. (Welcher Ausländer? Derer, die seit Jahrzehnten hier leben und arbeiten? Oder von internationalen Kartellen?)

Wohl gibt es eine Definition von organisierter Kriminalität (OK), auf die sich die Innenministerkonferenz geeinigt hat:

OK „ist die vom Gewinn- und Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig

  • unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,
  • unter Anwendung von Gewalt oder anderen zur Einschüchterung geeigneter Mittel oder
  • unter Einflußnahme auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft zusammenwirken“.

Dennoch ist nicht so recht klar, was man nun zu OK rechnet. Jeden Zigarettenschmuggel? Nationale oder internationale Schwerstverbrecherbanden? Korruption im öffentlichen Dienst? Testfrage an zwei Innenministerien: Das Ermittlungsverfahren gegen die Commerzbank, zählt das als OK-Fall? Die Antworten: Der eine sagt: Nein, das natürlich nicht. Der andere: Ja klar, müßte, geradezu klassisch. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Zahlen: BKA-Präsident Ulrich Kersten nannte 1000 Ermittlungsverfahren in Frankfurt, 600 in München, 400 in Hamburg („Süddeutsche Zeitung“, 26. 8. 1996). NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola gab 81 OK-Ermittlungsverfahren in seinem Lagebericht für NRW 1995 an, 89 Ermittlungsverfahren im OK-Bereich für 1996. Der Trierer Strafrechtler und Kriminologe Hans-Hainer Kühne nannte 845 OK-Fälle bundesweit für 1997, wie er vom BKA erfahren habe.

Ist also das organisierte Verbrechen wirklich ubiquitär in unserer globalisierten Risikogesellschaft, begierig den Rechtsstaat zu untergraben, die Ordnung auszuhebeln? Oder ist OK ein Schlagwort, mit dem systematisch ein illiberales Klima geschaffen wird, das sich wie Mehltau übers Land legt?

Schadensbegrenzung in letzter Minute

Kurios ist jedenfalls: Da mußte etwas, wovon niemand so genau weiß, was man dazu rechnet und welche Ausmaße es überhaupt hat, für eine weitreichende Preisgabe des Artikels 13 Grundgesetz, der Unverletzlichkeit der Wohnung, herhalten. Daß es noch zu einer letzten Schadensbegrenzung durch die Nachbesserungen gekommen ist, dazu haben nicht zuletzt unsere Aktionen und Veranstaltungen in vielen Städten – oft gemeinsam mit Landesärztekammern und Strafverteidigern – beigetragen. So haben beispielsweise alle Bundestagsabgeordneten die Beilage „Hände weg von den Medien“ bekommen. Ohne diese Kampagne für die Pressefreiheit in den letzten Wochen wäre es nicht zur Abstimmungsniederlage für die Regierungskoalition gekommen. Insofern hat sich unser Engagement gemeinsam mit anderen betroffenen Berufsgruppen gelohnt.

Wer allerdings glaubt, nun seien Journalistinnen und Journalisten generell vom Abhören ausgenommen, der irrt: Bei Freien darf zum Beispiel lediglich das (steuerlich anerkannte) Arbeitszimmer nicht verwanzt werden. Und zur Gefahrenabwehr dürfen auch Journalisten nach 14 von 16 Polizeigesetzen der Länder abgehört und teils auch videoüberwacht werden. Dazu bedarf es lediglich der Zustimmung eines einzigen Richters. Dieser beachtet, sofern er noch Karriere machen will, tunlichst den sogenannten „Pensenschlüssel“. Danach ist für die Überprüfung, ob abgehört werden darf oder nicht, ein zeitliches Pensum von 30 Minuten vorgegeben, egal ob nun drei oder vier Meter Akten zu prüfen wären.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »