Frei? Arbeitnehmerähnlich? Scheinselbständig? Oder doch festangestellt?

Zehn Klarstellungen für den Alltag

Seit dem 1.1.1999 gelten Freie nach (section) 7 Abs. 4 Sozialgesetzbuch IV als scheinselbständig, wenn sie mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: n Sie sind im wesentlichen, d.h. zu mehr als 5/6 für ein und denselben Auftraggeber tätig,

  • sie beschäftigen selbst keine Angestellten,
  • sie sind mit typischen Arbeitnehmertätigkeiten betraut oder
  • sie treten nicht „als Unternehmer am Markt“ auf.

Für diese Scheinselbständigen gilt folgendes Verfahren:

  1. Die Auftraggeber mußten den Krankenkassen bis zum 31. 3. 1999 alle Scheinselbständigen melden, die sie beschäftigen. Haben sie das unterlassen, müssen sie gegebenenfalls die Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen – und zwar den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmeranteil für bis zu vier Jahre! Von den Freien können sie in diesem Fall rückwirkend nur maximal drei Monatsbeiträge verlangen.
  2. Um herauszukriegen, wer überhaupt scheinselbständig ist, dürfen die Auftraggeber ihre Freien befragen – auch per Fragebogen. Antworten müssen diese aber nur auf Fragen, die zur Beurteilung der vier Kriterien nötig sind, also zum Beispiel, wieviel Prozent des Gesamthonorars sie bei anderen Auftraggebern verdienen, ob sie Angestellte haben, ob sie studieren oder nebenberuflich tätig sind, ob sie in der KSK versichert sind. Fragen nach den Namen anderer Auftraggeber und dem dort erzielten Umsatz sind unzulässig.
  3. Da die meisten Auftraggeber die unter 1. genannte Frist versäumt haben, sind solche Fragebogenaktionen auch noch in nächster Zeit zu erwarten. Ob die Auftraggeber tatsächlich alle Scheinselbständigen gemeldet haben, das prüfen die Rentenversicherer im Rahmen von Betriebsprüfungen, die regelmäßig alle vier Jahre stattfinden. Prüfungen bei Freien sind von den Sozialversicherern nicht geplant.
  4. Bei Leuten, die zwei (oder mehr) Kriterien für Scheinselbständigkeit erfüllen, wird vermutet, daß sie in Wirklichkeit Arbeitnehmer sind. Sie müssen vom Auftraggeber zur Sozialversicherung angemeldet werden – es sei denn, „die Vermutung der Beschäftigung gegen Entgelt“ wird gegenüber der Krankenkasse widerlegt. Als Beweis reicht den Krankenkassen zum Beispiel die Mitgliedschaft in der KSK aus. KSK-Versicherte brauchen daher der Krankenkasse gar nicht erst gemeldet zu werden – auch wenn sie zwei Kriterien erfüllen.
  5. Ist die Vermutung der Scheinselbständigkeit widerlegt, so ändert sich gar nichts: Die Freie bleibt in der KSK und bekommt ihre Honorare weiter in voller Höhe ausgezahlt. Wird die Vermutung nicht widerlegt, so stellt die Krankenkasse fest, daß die „Freie“ eine Arbeitnehmerin im Sinne der Sozialversicherung ist. Dann gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Entweder der Arbeitgeber stellt sie als ganz normale Arbeitnehmerin an, oder er zahlt ihr weiter ein „freies“ Honorar, muß davon dann aber den Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung einbehalten. In beiden Fällen ist sie – mit Arbeitgeberanteil – in der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung versichert.
  6. In diesem Fall darf der Arbeitgeber die Beiträge jedoch nicht prozentual vom Honorar berechnen. Da nur die Einkünfte (Honorar minus Betriebskosten) versicherungspflichtig sind, werden die Beiträge aus den Einkünften des Jahres berechnet, für das der letzte Steuerbescheid vorliegt. Also: Die „frei“ honorierte Arbeitnehmerin muß dem Arbeitgeber jeweils mitteilen, wie hoch die Einkünfte aus der zu versichernden Tätigkeit im letzten Steuerbescheid waren; der Arbeitgeber multipliziert diesen Betrag mit einem „Dynamisierungsfaktor“, teilt das Ergebnis durch zwölf und berechnet davon prozentual den Monatsbeitrag zur Sozialversicherung.
  7. Solange die Arbeitnehmereigenschaft nicht verbindlich festgestellt ist und solange noch kein einschlägiger Steuerbescheid vorliegt, werden die Beiträge prozentual von der Bezugsgröße (für 1999 monatlich 4410 DM, im Osten 3710 DM), auf Nachweis aber auch von höheren oder niedrigeren Einkünften und bei Berufsanfängern in den ersten drei Jahren auf Antrag von der halben Bezugsgröße berechnet.
  8. Daß die Auftraggeber ihren Freien nur den Arbeitnehmeranteil vom Honorar abziehen und den Arbeitgeberanteil selbst tragen, sollte sich von selbst verstehen.
  9. Eine Rentenversicherungspflicht auf eigene Kosten, wie das Gesetz sie für „arbeitnehmerähnliche Selbständige“ vorsieht, kommt im Kunst- und Medienbereich nicht in Frage. Hier geht im Zweifelsfall das Künstlersozialversicherungsgesetz als Spezialgesetz vor: Die Hälfte der Beiträge muß in jedem Fall entweder der Arbeitgeber oder die KSK zahlen.
  10. Wer nach diesem Gesetz Arbeitnehmerin im sozialversicherungsrechtlichen Sinne ist, hat gute Chancen, vom Arbeitsgericht auch als Arbeitnehmerin im arbeitsrechtlichen Sinne – also festangestellt mit Kündigungsschutz und Tarifgehalt – anerkannt zu werden. Eine solche Feststellungsklage ist auch rückwirkend möglich, etwa wenn der Auftraggeber einer Scheinselbständigen die Aufträge entzieht, um das neue Gesetz zu umgehen. Den Rechtsschutz in einem solchen Verfahren übernimmt die IG Medien für ihre Mitglieder kostenlos.

Zu den Details des Gesetzes siehe M 1-2/98(Zu Punkt 2.):
Eine ausführliche Anleitung zu diesen Fragebogen enthält das IG-Medien-Papier „Informationeller Striptease“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »