Leserbrief: Verflachung bei NDR Kultur

„Die Verflachung in der publizistischen Fotografie“ in M 5 / 2004

Durch die Recherche nach den Stichworten „Einschaltradio“ und „Musik“ bei google bin ich auf die Zeitschrift „M“ und den Artikel in 5 / 2004 „Die Verflachung in der publizistischen Fotografie“ gestoßen. Beim NDR Kultur gibt es seit Januar 2004 im Prinzip die gleiche „Verflachung“ (wie auch beim RBB).

Viele Stammhörer regen sich bitter auf, das stört Frau Mirow, die NDR-Wellenchefin, nicht. Deshalb haben wir von der Hamburger Telemann-Gesellschaft am 15. Juni den Initiativkreis Das GANZE Werk gegründet, der sich für den Erhalt kultureller Standards einsetzt und als Kompromiss verlangt, dass von 6 bis 19 Uhr in einer Dauer von mindestens 4 Stunden ganze Werke gesendet werden, so wie es bisher üblich war, wie es in anderen Sendegebieten geschieht und wie es viele Stammhörer schätzen.

Nach unseren Informationen wird der Rundfunkrat des NDR im Spätherbst eine Entscheidung zu NDR Kultur treffen. Wir wollen verhindern, dass die jetzige unqualifizierte Berieselung zum Maßstab für die Zukunft und für die Jugend wird. Ausführliche Informationen dazu gibt es unter www.dasganzewerk.de. Die Homepage wurde mit Unterstützung der „neuen musikzeitung“ möglich.
Kontakt: tact.htg@t-online.de

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »