weltreporter.net

Weltreporter.net wurde im Oktober 2004 von vier Absolventen der Deutschen Journalistenschule gegründet. Es ist das erste weltweite Netz freier Wort-Korrespondenten, die für deutschsprachige Medien arbeiten.

Gegenwärtig berichten 23 Weltreporter, darunter 10 Frauen, u. a. aus Barcelona, Istanbul, Kairo, Kabul, Moskau, New York und Tel Aviv. Zu ihnen gehört Christine Schott (Seite 14). Das Netz versteht sich als Plattform, die Redaktionen Kontakte zu professionellen Korrespondenten vermittelt – und umgekehrt. Im Fall von Spiegel, Stern, Geo, Süddeutscher Zeitung und Merian, aber auch der ARD hat solche Verbindung bereits geklappt.

Weltreporter.net hat einen Newsletter und Chefs vom Dienst, funktioniert aber nicht wie eine Vermittlungsagentur. Auftraggeber und Autor vereinbaren die Konditionen jeweils direkt und jeder Korrespondent verantwortet seine Arbeit allein. Neugier, das Interesse am Ausland und ein neidischer Blick auf die funktionierenden globalen Netzwerke der Fotografen habe die freien Schreiber zusammengebracht, meint Gründer Janis Vougioukas, der selbst aus Shanghai berichtet. (www.weltreporter.net)

neh

Weitere aktuelle Beiträge

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »