Hinrichtungsbefehl unterzeichnet

US-Journalist Mumia Abu-Jamal seit 1982 in der Todeszelle

Wahlkampf auf Kosten der Menschenrechte, so ließe sich das unablässige politische wie juristische Engagement von Thomas Ridge in eine Kurzformel fassen. Der ehrgeizige Gouverneur des US-Bundesstaates Pennsylvania strebt nach Höherem, der Kandidatur zur Wahl des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten für die Partei der „Republikaner“. Dafür geht er offenbar auch über Leichen. Denn eines seiner Wahlversprechen lautet: Mumia Abu-Jamal soll so schnell wie möglich hingerichtet werden.

Seit 1982 sitzt der schwarze Journalist und Publizist in der Todeszelle des Gefängnisses von Philadelphia. Er soll angeblich einen Polizisten erschossen haben. Doch dafür gibt es keine eindeutigen Beweise, allenfalls zweifelhafte Indizien. Demgegenüber wurden die von Mumia Abu-Jamal benannten Entlastungszeugen eingeschüchtert und Beweise seiner Unschuld grundsätzlich ignoriert. Entsprechend tendenziös fiel auch das Urteil aus: Todesstrafe.

Der Vorsitzende Richter Albert Sabo verheimlichte während des langwierigen Prozesses nie seine Ablehnung nicht weißer Amerikaner und besonders des Angeklagten. Mumia Abu-Jamal war für ihn kein Unbekannter. Jahrelang hatte dieser über soziale Probleme von Minderheiten in den USA sowie rassistische Brutalität und Übergriffe der Polizei von Philadelphia berichtet. Dafür bezeichnete ihn die größte Tageszeitung der Stadt als „Voice of the voiceless“, die Stimme der Stimmlosen. Diese wollte Richter Albert Sabo zum Schweigen bringen.

Die internationale Aufmerksamkeit konnte 1995 verhindern, daß das Todesurteil vollstreckt wurde. Mumia Abu-Jamals Antrag zur Wiederaufnahme des Verfahrens wurde im Oktober 1998 abgelehnt (siehe M 11/98). Daraufhin richteten seine Rechtsanwälte erfolglos ein Gesuch an den Obersten Gerichtshof der USA in Washington, den Strafprozeß aufgrund zahlreicher Verfahrensfehler zu überprüfen. Dessen Scheitern gab Gouverneur Thomas Ridge nun die ersehnte Chance, sein Wahlversprechen prompt einzulösen. Er terminierte die Hinrichtung auf dem 2. Dezember 1999. Jetzt ist „Gefahr im Verzuge“! Alle Gegner der Todesstrafe und des Justizmordes sind aufgerufen, durch Solidaritätsbeweise und -aktionen die Vollstreckung des Todesurteils zu vereiteln.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »