Von Schrauben, Cornflakes und Mauern

Lehrstücke über die Tennung von Redaktion und Anzeigenabteilung

Eine Zeitung kann man nicht wie eine Schraubenfabrik führen – Dieser Satz gehört inzwischen zu den geflügelten Worten im Zusammenhang mit dem Geschäftsfeld „Tageszeitungen“ von G+J. Es sei egal, ob man Schrauben oder Zeitungen verkaufe, die Hauptsache sei der unternehmerische Erfolg, heißt es hin und wieder aus der Vorstandsetage am Baumwall am Hamburger Hafenrand.

In den USA wollte der Manager Mark Willes, der zuvor erfolgreich Cornflakes vermarktet hatte, zeigen, dass er auch erfolgreich eine Zeitung führen kann.

Als vor etwa zwei Jahren bekannt wurde, dass Willes bei der zweitgrößten amerikanischen Zeitung, der „Los Angeles Times“ (LAT), die Trennung zwischen Redaktion und dem geschäftlichen Unternehmensbereich aufgehoben hatte, rief das die Medienkritiker des ganzen Landes auf den Plan. Der „Boston Globe“ schrieb, Mark Willes gehöre „zu jener Gattung von neuen Zeitungschefs, die von Aktionären geliebt und von Journalisten gefürchtet werden.“ Notfalls wolle er die Mauer zwischen Redaktion und Anzeigenabteilung „mit einer Bazooka in die Luft sprengen“, tönte Willes. Nun schoss David Shaw, der Medienkritiker der LAT, im eigenen Blatt zurück. Üblicherweise wacht er über andere Medienunternehmen und bekam dafür auch den Pulitzerpreis.

In der Woche vor Weihnachten legte Shaw auf 14 Druckseiten offen, wie die Redaktion im Falle eines Sportarenaneubaus hinters Licht geführt wurde. Die Eröffnung der Arena war der LAT eine Sondernummer ihres Magazins wert. Arenabetreiber und Verlag teilten sich die 600000 Dollar Anzeigengewinn. Als die Redakteure das von anderen Blättern erfuhren, gingen sie auf die Barrikaden und Shaw recherchierte. Unter anderem wies er nach, dass beim Verfassen von Nachrichten regelmäßig geschäftliche Interessen berücksichtigt wurden. Der Chefredakteur, der von dem Deal vorher gewusst haben soll, und die Verlegerin, die alles eingefädelt hatte, entschuldigten sich bei den aufgebrachten Redakteuren der LAT auf einer Betriebsversammlung. Die FAZ titelte „Wenn Redakteure ihre Mauer wiederhaben wollen“.

Was das mit der „Sächsischen Zeitung“ zu tun hat?

Die Auslagerung (siehe Berichte vorn) bedrohe nicht nur die Tarifbindung, sondern auch die journalistische Unabhängigkeit, betonten z.B. mehrere Redner auf Betriebsversammlungen in Dresden und in Hamburg: „Wie sollen wir zukünftig über einen Umweltskandal berichten, wenn das betreffende Unternehmen Anzeigenkunde ist und mir deshalb die Anzeigenabteilung im Nacken sitzt?“ fragte ein sächsischer Journalist. Von der Konzernleitung wurde dies als „Panikmache“ abgetan. Aber hier gibt eine Eigenproduktion des Hauses G+J Aufschluss: Kritischer Journalismus hat einen Erlösausfall zur Folge und wird der betreffenden Redaktion in Rechnung gestellt. So steht es sinngemäß in „intern-extra“ vom 13. Dezember 1999, einem Hausmitteilungsblatt der Dresdner Geschäftsleitung. Unter der Überschrift „Wie funktioniert das eigentlich?“ wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von DD+V erklärt, wie die ausgelagerten Bezirksredaktionen arbeiten sollen.

Den neuen Gesellschaften bleibt von den selbst akquirierten Anzeigen „lediglich eine Provision von etwa zwei Prozent“ heißt es in „intern-extra“. Das läßt Zweifel an der reklamierten Eigenständigkeit der GmbH’s wie auch an der Unabhängigkeit der Redaktionen aufkommen. Was es mit der zweiprozentigen Provision auf sich hat, liest sich im Klartext so: „Das bedeutet, dass zum Beispiel in Freital, wo der größte Anzeigenkunde im letzten Jahr einen Umsatz von 254000 Mark hatte, ein Wegfall dieses Kunden zum Beispiel wegen kritischen Journalismus ein Erlösausfall von rund 3000 DM in Freital zur Folge hätte.“

Auch Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats – dem von Verlegern und Journalisten gleichberechtigt besetzten Selbstkontrollorgan der Printmedien – verspürt nach Lektüre des Anzeigen-Passus ein „gewisses Bauchgrummeln“ und empfiehlt den Verlagsmanagern einen Blick in den Pressekodex des Presserats: „Der wurde auch von G+J unterschrieben“, erinnert Tillmanns. Unter der Ziffer sieben ist im Pressekodex festgeschrieben, dass Verleger und Redakteure private und geschäftliche Einflussnahme abwehren und auf „eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichung zu werblichen Zwecken“ zu achten haben.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »