HDF streicht Tarifzuständigkeit aus der Satzung

Neuformation der Arbeitgeber in Kinobereich

Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) will seine Tarifzuständigkeit aufgeben. Ein entsprechender Vorschlag des HDF-Präsidiums ist vom Hauptausschuss des Verbandes gebilligt worden. Die endgültige Entscheidung soll auf der nächsten Jahrestagung des HDF am 2. März 2000 fallen. Dem HDF gehört der Großteil der bundesweit 1200 Filmtheaterbetriebe an.

Aus Kreisen des HDF war zu hören, dass die Streichung der Tariffähigkeit eine Reaktion auf die Arbeitskämpfe in der Branche 1997 und 1998 sei, die erstmals die Kolleginnen und Kollegen der Kinobranche aus einen reinen Bittstellerrolle bei Tarifverhandlungen in eine aktive Position führten. Damit ist auch deutlich geworden, dass zumindest ein Teil der Kinobetreiber unter „Verhandlungen“ nichts anderes als das Diktieren von Bedingungen versteht.

Ein weiterer Hintergrund der HDF-Beschlüsse ist sicher auch der Austritt von vier Großkinobetreibern (CinemaxX, Ufa, Kieft und Theile) aus dem Hauptverband. Drei davon, CinemaxX, Ufa und Kieft, haben Ende 1999 einen eigenen Multiplexkino-Verband mit dem Namen „Cineropa“ gegründet. Die beteiligten Unternehmen sind von der IG Medien zum Teil bereits zu Haustarifverhandlungen aufgefordert worden. Ob der neue Verband Tarifverträge abschließen will, ist bisher nicht bekannt.

Sollte der Vorschlag für eine Satzungsänderung im HDF eine Mehrheit finden, wird die IG Medien eine Menge an Haustarifverhandlungen zu führen haben. Trotz aller Mühsal bietet dies aber auch eine Chance für deutliche Verbesserungen gegenüber dem bisherigen Branchentarifvertrag, der zu den schlechtesten Tarifverträgen der Republik gehört.

Es gibt allerdings auch eine Reihe von HDF-Mitgliedern, die von ihrem Verband weiterhin die Erledigung des Tarifgeschäfts erwarten. Sollten diese Unternehmen sich durchsetzen, dann ist auch der Erhalt des Flächentarifs möglich, was trotz der schlechten Bedingungen insbesondere für die Beschäftigten in den Kleinkinos von Vorteil wäre. Alle Erfahrungen zeigen leider, dass es selbst im Kinobereich mit seinen Niedriglöhnen auch untertarifliche Bezahlung gibt.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »