Neue Tarifstruktur für Redakteure bei dpa

Nach fast einjähriger Verhandlungsdauer ist für die rund 500 festangestellten Inlandsredakteurinnen und -redakteure der Deutschen Presse-Agentur (dpa) eine völlig neu ausgestaltete Gehaltsstruktur unter Dach und Fach. Bei Neueinstellungen und Versetzungen wird sie bereits jetzt wirksam, für alle übrigen alten Beschäftigungsverhältnisse vom 1. Februar 2001 an.

Ziel der neuen Struktur war eine größere Ausgewogenheit der Bezahlung zwischen den Landesbüros und der Hamburger Zentrale, eine Anpassung an die geänderten Arbeitsstrukturen der Agentur und eine höhere Transparenz. Von den Gewerkschaften IG Medien und Deutscher Journalisten-Verband (DJV) mitgetragene Absicht der dpa-Geschäftsführung war auch eine langfristige Entlastung der Personalkosten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die neue Struktur räumt der Chefredaktion zudem mehr Flexibilität bei Versetzungen ein.

Die neue Struktur kennt für die Eingruppierung als Merkmale nur noch Dienstjahre, Jahre der dpa-Zugehörigkeit und Zulagen für – zeitlich befristete – Funktionen. Die ausgewiesene Gehaltsskala beginnt im 1. und 2. Berufsjahr bei 5.017 Mark pro Monat, wobei insgesamt 14 Gehälter pro Jahr gezahlt werden, und endet bei 8.247 Mark nach dem vollendeten 25. Berufsjahr. Die höchste Stufe ist aber auch schon nach 15 Jahren ununterbrochenen dpa-Zugehörigkeit erreicht.

Strukturausgleich sichert Anstieg der Effektiv-Gehälter

Bislang lag das höchste ausgewiesene Tarifgehalt bei rund 9.600 Mark. War das alte Gehalt höher als das neue, wird die Differenz als Strukturausgleich ausgewiesen.

Dieser wird bei jeder tariflichen Gehaltserhöhung verrechnet, doch höchstens mit 120 Mark auf das Monatsgehalt. Die Effektiv-Gehälter steigen weiterhin, gegebenenfalls wird die zeitlich nicht befristete Anpassung des Strukturausgleichs ausgesetzt.

Zum Grundgehalt kommen für folgende Positionen Zuschläge: Bezirksredakteure 500 Mark im Monat, Tischredakteure in den Landesbüros 900 Mark, Büroleiter und Dienstleiter in der Zentrale 1.050 sowie Bundesberichterstatter in Berlin im 1. und 2. Jahr 1.000 Mark, vom 3. Jahr an im Hauptstadtbüro 1.500 Mark monatlich. Diese Funktionszulage wird alle zwei Jahre nach dem Anstieg des Preisindex angepasst. Die Gehälter für leitende Redakteure und Redakteure mit Führungsausgaben unterliegen der freien Vereinbarung.

Volontäre erhalten ab vollendetem 22. Lebensjahr im 1. Ausbildungsjahr 2.656 Mark, im 2. Ausbildungsjahr 3.412 Mark. Ist die neue Struktur im Einzelfall günstiger als die alte, wird sie für bereits bei dpa beschäftigte Redakteure/innen rückwirkend zum 1. Januar 2000 umgesetzt.

Bei einer sofortigen Anwendung der neuen Struktur hätte sich nach Berechnung der Gewerkschaften für dpa eine jährliche Entlastung von rund 2,1 Millionen Mark ergeben. Die Auswirkungen des neuen Gehaltstarifvertrages werden aufgrund des Strukturausgleichs nun erst nach und nach eintreten und steht auch noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die dpa-Tarifkommissionen von IG Medien und DJV. Die Gewerkschaften erwarten, dass der künftig deutlich verringerte Anstieg der Personalkosten von der Unternehmensführung bei kommenden Tarifrunden berücksichtigt wird.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »