Digitale Streetworker auf dem Datenhighway

Die ver.di-Gewerkschaften positionieren sich in der New Economy

Etwa 120 Betriebsräte und Beschäftigte aus Datenverarbeitung, Informationstechnologie, Telekommunikation und Multimedia-Agenturen waren Mitte Oktober nach Bonn in den alten Plenarsaal des deutschen Bundestags gekommen, um der Frage „New Economy als Jobmaschine?“ nachzugehen. Mit der zweitägigen Veranstaltung stellte sich das Projekt T.I.M. der ver.di-Gewerkschaften vor und gleichzeitig solle ver.di in der Branche als kompetente Interessenvertretung positioniert werden. T.I.M. steht für Telekommunikation, Information und Medien.

In seiner Eröffnungsrede sagte der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Hans Martin Bury, in Betrieben der New Economy gründeten Beschäftigte keinen Betriebsrat, sondern beteiligten sich am Unternehmen und verstünden sich als Miteigentümer: „Nur acht der 50 Unternehmen des NEMAX 50 haben einen Betriebsrat“. Michael Sommer, Vizechef der Postgewerkschaft, sagte, nur mit klassische Tarifpolitik richteten die Gewerkschaften in der neuen Branche nichts aus: „Die Beschäftigten brauchen eine Art Begleitung durchs Berufsleben, die jeweils auf ihre Situation zugeschnitten ist“. Der IG-Medien-Chef Detlef Hensche machte deutlich, dass es in der Branche nicht nur Gewinner gebe; deshalb gelte das Augenmerk der Gewerkschafter den „Menschen im Unterdeck“.

T.I.M.-Büros gibt es derzeit an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt/Main und Hamburg. Mit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen in der Branche „erste Duftmarken“ gesetzt werden. Die Gewerkschaftsangestellten heißen nicht mehr Sekretäre, sondern Projekt-Manager; eine davon ist Meike Jäger (Hamburg), die sich als „eine Art digitale Streetworkerin auf dem Datenhighway“ versteht. Mit Beratungs- und Betreuungsangeboten will man sich in den nächsten Monaten den Beschäftigten rund um die neuen Medien vorstellen (ein ausführlicher Bericht zu T.I.M. ist im IG-Medien-Forum 8-9/2000 nachzulesen).


New Economy im Internet:

www.tim-online.net, Arbeitskreis Pixel und Bits der IG Medien Hamburg

www.pixelundbits.de, Förderkreis Multimedia, ein Zusammenschluss Hamburger Medienunternehmen www.hamburg-newmedia.net.

Weitere aktuelle Beiträge

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

WDR mit Altersgrenze

Ist eine Beendigung der Tätigkeit beim WDR aus Altersgründen eine Diskriminierung? Diese spannende juristische Frage könnten Gerichte mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) klären. M sprach mit einem Arbeitsrechtler, der eine Klage von Betroffenen auf Schadenersatz für „nicht aussichtslos“ hält.
mehr »