Nicht nur Traumjobs

 Vom Arbeiten und Verdienen in der Medienbranche – connexx.av präsentiert Studie über Arbeitsbedingungen auf den Medientagen München

Arbeit in der Film- und Privatfunkbranche ist mit hohen persönlichen Belastungen verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine auf den Medientagen München präsentierte Studie von connexx.av über die Arbeitsbedingungen der Medienschaffenden im privaten Rundfunk, Film und AV-Produktion. Der Untersuchung liegt eine Befragung von über 1000 Beschäftigten (Durchschnittsalter: 35 Jahre) über ihre Arbeits- und Einkommenssituation zu Grunde.

Über die Hälfte der Befragten gaben an, dass ihre Arbeitssituation sie gesundheitlich belaste. 48 Prozent sehen durch ihre Arbeitsbedingungen auch ihr Privatleben „stark“ bzw. „sehr stark“ beeinträchtigt. Bei nur 10 Prozent ist dies nicht der Fall. Die Erhebung der Arbeitszeit ergab, dass rund 60 Prozent der Befragten mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, 35 Prozent mehr als 50 und 8 Prozent mehr als 60 Stunden. 60 Prozent der Befragten gab an „weniger häufig“ bis „gar nie“ Freizeitausgleich für geleistete Mehrarbeit zu erhalten.

Die hohe Arbeitsleistung korrespondiert laut Studie allerdings auch mit einem eher überdurchschnittlichen Einkommen der meisten Film- und Privatfunk-Beschäftigten. So gaben mehr als die Hälfte der befragten Privatfunk-Mitarbeiter an, über 6000 Mark brutto im Monat zu verdienen. 20 Prozent der sogenannten freien Freien verdienen monatlich mehr als 10000 Mark. Gute berufliche Entwicklungschancen sehen rund 1/3 der Befragten. Rund 20 Prozent wollen die Branche allerdings lieber heute als morgen verlassen.

Dass in der Branche so große Unzufriedenheit herrsche und von den Befragten relativ häufig der Wunsch geäußert wurde, die Branche wieder zu verlassen, wollte Hans-Dieter Hillmoth, Geschäftsführer und Programmdirektor HIT Radio FFH, Frankfurt und Präsident der Association for European Radios (AER), Brüssel, für die privaten Radiostationen nicht bestätigen. Hier suche man nach wie vor händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. „Die Ansicht, dass der Privatfunk lieber mit Praktikanten als mit ausgebildeten Redakteuren arbeitet, ist ein Gerücht“, erklärte er. Private Radiostationen könnten ihren Betrieb mit solcher Praxis gar nicht aufrechterhalten. Da hatte Wille Bartz, jetzt für connexx.av in Hamburg tätig, allerdings andere Erfahrungen gemacht: als langjähriger Produktionsleiter in der Privatfunkbranche sei er laufend auf „Praktikantenmissbrauch“ gestoßen.

Hillmoth registriert im Privatfunk ein Trend hin zu verstärkter freiberuflicher Beschäftigung. Diese Entwicklung ginge jedoch eher von den Mitarbeitern als von den Sendern als Arbeitgeber aus. Ulrike Kindle vom Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) bestätigte diesen Eindruck. Viele Privatfunkbeschäftigte würden von Steuerberatern, Anlageberatern und Versicherungsagenten darin bestärkt, ihre Tätigkeit ohne Sozialversicherungspflicht zu gestalten. Das führte sie allerdings zu der nach Ansicht vieler Zuhörer irrigen Meinung, deshalb sei hier der Tarifverband Privater Rundfunk gar nicht gefragt: „Bei Freien reden wir nicht als Arbeitgeber, sondern von Unternehmer- zu Unternehmer-Kollegen!“

Die connexx-Mitarbeiter helfen weiter, wenn es mit dem „kollegialen“ Verhältnis mal doch nicht so ganz klappen sollte. Auch der Betriebsratsvorsitzende von SAT 1, Ryszard Podkalicki, konnte solche Bestrebungen nicht bestätigen, im Gegenteil, die Mitarbeiter würden vermehrt eine einigermaßen soziale Absicherung in einem festen Anstellungsverhältnis allemal bevorzugen. Den freiwilligen Gang von Beschäftigten in die Selbstständigkeit sieht auch Barbara Hennings, Vorsitzende des Bundesverbandes Filmschnitt, im Bereich der Filmproduktion nicht. Im Gegenteil, es gebe ja kaum andere Beschäftigungsverhältnisse. Umso ärgerlicher sei daher, dass die privaten Veranstalter und Arbeitgeber sich bisher nicht zu einer Mitgliedschaft in der Pensionskasse für Freie Mitarbeiter entschließen konnten. Es sei ein zunehmender Trend der Produzenten zum Unterlaufen der gesetzlichen Versicherungspflicht zu beobachten. Sie erinnerte auch daran, dass die zum Teil hohen Honorare zur Absicherung für längere Zeiten der Arbeitslosigkeit und zur Altersvorsorge dienen müssten. Wille Bartz forderte denn auch verstärkte Maßnahmen der betrieblichen und überbetrieblichen Altersvorsorge in der Branche.

Weitere Themen in der Diskussion: der Mangel an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Medienbetrieben und die oft fehlende tarifliche Absicherung in der Branche.

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »