Digital, lokal, „o-ha!“: Merkurist.de

European Newspaper Congress in Wien Foto: Medienfachverlag Oberauer/APA-Fotoservice

In Mainz ist Merkurist.de schon seit Juli 2015, in Wiesbaden seit ein paar Wochen und für Juli ist der online-Start in Frankfurt geplant. Manuel Conrad, einer der Gründer von Merkurist.de, beschreibt auf dem European Newspaper Congress (ENC) in Wien seine Firma als „Deutschlands heißestes Journalismus-Startup“ und als „erstes Nachrichtenportal, bei dem die Leser aktiv an den Nachrichten mitarbeiten können“. Erklärtes Ziel: „In alle 200 Städte gehen, die nur noch eine Zeitung haben“, so Conrad. Die Paywall sei Quatsch. Dennoch, so der Betriebswirtschaftler, könne man mit einem leserorientierten, interaktiven Konzept und gutem Lokaljournalismus Geld verdienen.

Algorithmen entscheiden

Und so funktioniert es: Leser erstellen so genannte Snips mit Beobachtungen aus ihrem lokalen Umfeld. Diese Snips können von allen Lesern mit Zusatzmaterial in Form von Fotos, Videos, Fragen, Informationen oder Kommentaren ergänzt werden. Durch Klick auf den „o-ha!“-Button signalisieren Leser, dass sie sich für ein bestimmtes Thema interessieren. Erzeugt ein Thema genügend Interesse, wird es von einem professionellen Journalisten zum Artikel ausgebaut und steht dann auf der Plattform zur Verfügung. Social Journalism nennt das Mainzer Startup diese Form des interaktiven Arbeitens.
Hinter diesem auf den ersten Blick sehr konsumentenfreundlichen Angebot steht ein ausgeklügeltes technisches System, das z.B. ein Tool zur Auswertung der Nutzungsdaten enthält. So ermittelt ein Algorithmus die beste Kombination aus Überschriften und Bildern für einen Artikel; ein anderer kann das Leseverhalten des Kunden detailliert auswerten; einer erkennt Schwachstellen im Artikel und wieder ein anderer analysiert wichtige Daten für Werbekunden… So funktioniert Big Data im Journalismus. Die Verwendung von Bildern aus Facebook, Twitter, Flickr & Co. wird im „Kleingedruckten“ kurz hingewiesen, die aktiven Leser_innen tragen ja auch fleißig Bilder und Infos bei.

Bezahlung nach Leserverhalten

Und die Redakteur_innen und Autor_innen von Merkurist? Die bekommen einen Bonus, wenn ihre Artikel oft und/oder ausführlich gelesen wurden… Birgt das nicht die Gefahr, dass z.B. die neue Liebschaft des Platzwarts von Mainz 05 eher ein „Thema“ auf Merkurist.de wird als z.B. ein lokalpolitischer Super-GAU? Betriebswirtschaftler Conrad wiegelt ab: „Nein, nein – die Leser sind kompetent genug, über ihr Informationsbedürfnis zu entscheiden.“ Die Redaktion sehe sich „als Polizei, die Themen in die richtigen Bahnen lenkt“, so Conrad.
Über sich selbst sagt der Mitgründer, er sei Journalismus-affin, aber kein guter Schreiber. Dennoch ist er als einer der derzeit 13 Autor_innen auf der Seite aufgeführt. Und im Bereich „Karriere“ auf der Merkurist-Website heißt es: „Die Journalisten können sich für die Themen, über die sie gerne berichten möchten, direkt über die Plattform bewerben. Auf Basis ihrer journalistischen Erfahrung und der Anzahl der Texte (…) durchlaufen sie eine Karriere und dürfen mit der Zeit immer kompliziertere Themen und längere Textaufträge bearbeiten. Faire Bezahlung für gute Journalisten ist ein wichtiger Gedanke hinter Merkurist. Erfahrung, Leistung und Qualität werden bei uns besonders honorriert.“ Echt honorrig!
Willkommen in der Zukunft des Journalismus! Bei Merkurist.de heißt das „Journalismus als Prozess denken“ und „Der Leser ist der Kern des Handelns“ und „Die Marke ist der Schlüssel“.

Leser wird registriert und durchleuchtet

Auf geht’s: Beim ersten Klick auf Merkurist.de wird abgefragt, ob mein Standort an die Website weitergemeldet werden darf. Dann muss ich mich registrieren und werde eingeladen, „Teil einer neuen Journalismus-Bewegung“ zu werden. Und -schwupps – bin ich als Leserin in der Statistik, neben den anderen 8.000, die sich für Mainz bis jetzt angemeldet haben. Sofort werde ich abgefragt, welche Region(en) und Themen mich interessieren. Und dann werden mir Beiträge angeboten, die ich bei Interesse mit „o-ha!“ kennzeichnen kann. Neben „Matrosen schlagen Radfahrer zusammen“, das aktuell mit 65,5 % Leserinteresse bedacht ist, oder der Sperrung der A60 übers lange Wochenende (19,2%), findet sich ganz oben ein Artikel „Rasenpflege ganz entspannt“ – der geht ganz ohne „o-ha!“ auf und ist schon komplett recherchiert, geschrieben und gestaltet. „Gesponsert“ steht klein neben dem Titel. Leider habe ich keinen Garten. Und welcher der angebotenen Artikel für mich nun wichtig sein könnte, weiß ich immer noch nicht. Als Zugezogene könnte ich etwas mehr Orientierung gut gebrauchen.

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

RTL verkauft weitere Zeitschriften

Nach dem Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.
mehr »