Digital, lokal, „o-ha!“: Merkurist.de

European Newspaper Congress in Wien Foto: Medienfachverlag Oberauer/APA-Fotoservice

In Mainz ist Merkurist.de schon seit Juli 2015, in Wiesbaden seit ein paar Wochen und für Juli ist der online-Start in Frankfurt geplant. Manuel Conrad, einer der Gründer von Merkurist.de, beschreibt auf dem European Newspaper Congress (ENC) in Wien seine Firma als „Deutschlands heißestes Journalismus-Startup“ und als „erstes Nachrichtenportal, bei dem die Leser aktiv an den Nachrichten mitarbeiten können“. Erklärtes Ziel: „In alle 200 Städte gehen, die nur noch eine Zeitung haben“, so Conrad. Die Paywall sei Quatsch. Dennoch, so der Betriebswirtschaftler, könne man mit einem leserorientierten, interaktiven Konzept und gutem Lokaljournalismus Geld verdienen.

Algorithmen entscheiden

Und so funktioniert es: Leser erstellen so genannte Snips mit Beobachtungen aus ihrem lokalen Umfeld. Diese Snips können von allen Lesern mit Zusatzmaterial in Form von Fotos, Videos, Fragen, Informationen oder Kommentaren ergänzt werden. Durch Klick auf den „o-ha!“-Button signalisieren Leser, dass sie sich für ein bestimmtes Thema interessieren. Erzeugt ein Thema genügend Interesse, wird es von einem professionellen Journalisten zum Artikel ausgebaut und steht dann auf der Plattform zur Verfügung. Social Journalism nennt das Mainzer Startup diese Form des interaktiven Arbeitens.
Hinter diesem auf den ersten Blick sehr konsumentenfreundlichen Angebot steht ein ausgeklügeltes technisches System, das z.B. ein Tool zur Auswertung der Nutzungsdaten enthält. So ermittelt ein Algorithmus die beste Kombination aus Überschriften und Bildern für einen Artikel; ein anderer kann das Leseverhalten des Kunden detailliert auswerten; einer erkennt Schwachstellen im Artikel und wieder ein anderer analysiert wichtige Daten für Werbekunden… So funktioniert Big Data im Journalismus. Die Verwendung von Bildern aus Facebook, Twitter, Flickr & Co. wird im „Kleingedruckten“ kurz hingewiesen, die aktiven Leser_innen tragen ja auch fleißig Bilder und Infos bei.

Bezahlung nach Leserverhalten

Und die Redakteur_innen und Autor_innen von Merkurist? Die bekommen einen Bonus, wenn ihre Artikel oft und/oder ausführlich gelesen wurden… Birgt das nicht die Gefahr, dass z.B. die neue Liebschaft des Platzwarts von Mainz 05 eher ein „Thema“ auf Merkurist.de wird als z.B. ein lokalpolitischer Super-GAU? Betriebswirtschaftler Conrad wiegelt ab: „Nein, nein – die Leser sind kompetent genug, über ihr Informationsbedürfnis zu entscheiden.“ Die Redaktion sehe sich „als Polizei, die Themen in die richtigen Bahnen lenkt“, so Conrad.
Über sich selbst sagt der Mitgründer, er sei Journalismus-affin, aber kein guter Schreiber. Dennoch ist er als einer der derzeit 13 Autor_innen auf der Seite aufgeführt. Und im Bereich „Karriere“ auf der Merkurist-Website heißt es: „Die Journalisten können sich für die Themen, über die sie gerne berichten möchten, direkt über die Plattform bewerben. Auf Basis ihrer journalistischen Erfahrung und der Anzahl der Texte (…) durchlaufen sie eine Karriere und dürfen mit der Zeit immer kompliziertere Themen und längere Textaufträge bearbeiten. Faire Bezahlung für gute Journalisten ist ein wichtiger Gedanke hinter Merkurist. Erfahrung, Leistung und Qualität werden bei uns besonders honorriert.“ Echt honorrig!
Willkommen in der Zukunft des Journalismus! Bei Merkurist.de heißt das „Journalismus als Prozess denken“ und „Der Leser ist der Kern des Handelns“ und „Die Marke ist der Schlüssel“.

Leser wird registriert und durchleuchtet

Auf geht’s: Beim ersten Klick auf Merkurist.de wird abgefragt, ob mein Standort an die Website weitergemeldet werden darf. Dann muss ich mich registrieren und werde eingeladen, „Teil einer neuen Journalismus-Bewegung“ zu werden. Und -schwupps – bin ich als Leserin in der Statistik, neben den anderen 8.000, die sich für Mainz bis jetzt angemeldet haben. Sofort werde ich abgefragt, welche Region(en) und Themen mich interessieren. Und dann werden mir Beiträge angeboten, die ich bei Interesse mit „o-ha!“ kennzeichnen kann. Neben „Matrosen schlagen Radfahrer zusammen“, das aktuell mit 65,5 % Leserinteresse bedacht ist, oder der Sperrung der A60 übers lange Wochenende (19,2%), findet sich ganz oben ein Artikel „Rasenpflege ganz entspannt“ – der geht ganz ohne „o-ha!“ auf und ist schon komplett recherchiert, geschrieben und gestaltet. „Gesponsert“ steht klein neben dem Titel. Leider habe ich keinen Garten. Und welcher der angebotenen Artikel für mich nun wichtig sein könnte, weiß ich immer noch nicht. Als Zugezogene könnte ich etwas mehr Orientierung gut gebrauchen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »