Verdächtige Fotografen

Fragwürdige Aktionen der britischen Polizei gegen Berichterstatter

Die Kampagne „I am a photographer, not a terrorist (PHNAT)“ stellte am 14. Juni eine Broschüre über ihre Arbeit in den vergangenen Jahren vor. PHNAT wird von verschiedenen Fotografen – und Journalistenvereinigungen unterstützt, einschließlich der Journalistengewerkschaft NUJ. Die Wurzeln der Kampagne liegen im Februar 2008. Damals warnte die Londoner Polizei die Bevölkerung mit Postern vor „verdächtigen Fotografen“.


Die Poster wurden an Bushaltestellen, in Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden aufgehängt. „Terroristen benutzen Kundschafter um bei der Planung ihrer Angriffe zu helfen. Sie machen Fotos und Notizen über Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Platzierung von Sicherheitskameras. Wenn Sie jemand sehen, der dies tut, müssen wir es wissen. Lassen Sie erfahrene Polizisten entscheiden, was dann zu tun ist.“ Dieser Text machte sowohl Amateure als auch professionelle Fotografen wütend. Denn zu diesem Zeitpunkt sahen sich viele von ihnen mit den britischen Anti-Terror-Gesetzen konfrontiert, insbesondere mit „Section 44 des Terrorism Act 2000“. Dieser Gesetzesparagraph erlaubte es der britischen Polizei, jeden zu stoppen und zu durchsuchen, der sich „verdächtig“ verhält.
In der Broschüre der PHNAT Kampagne findet sich ein Augenzeugenbericht der Fotografin Jess Hurst, der verdeutlicht, wie die Polizei das Gesetz gegen Fotografen verwendete. Das Folgende geschah, als sie im Dezember 2008 Bilder einer Hochzeit machte: „Ich wurde von drei Polizisten mit der Begründung ‘section 44 Terrorism Act 2000’ gestoppt. Es war eine sehr einschüchternde Begegnung, mir wurde vorgeworfen, möglicherweise ‘feindliche Erkundungen’ vorzunehmen. Ich wurde daran gehindert Bilder zu machen, meine Kamera wurde mir abgenommen, ich wurde 45 Minuten festgehalten. Die Polizisten sagten mir, sie könnten durch den Terrorism Act machen was sie wollen.“
Zwischenzeitlich musste der britische Staat die Gesetzeslage aufgrund eines Urteils des europäischen Menschenrechtsgerichtshofes ändern. Heute muss die Polizei einen „begründeten Verdacht“ haben, bevor jemand durchsucht werden darf. Für PHNAT ist diese Änderung nur marginal, in der Praxis macht sie keinen Unterschied. Zusätzlich sind in den letzten Jahren weitere Ärgernisse entstanden, so zum Beispiel das FIT Team der Polizei.
FIT steht für „Forward Intelligence Team“. Die FIT-Polizisten fotografieren und filmen auf Demonstrationen. In jüngsten Jahren filmten sie auch verstärkt Journalisten, die im Umfeld von Demonstrationen arbeiteten. Die NUJ und PHNAT verdächtigen die Polizei, eine Datenbank mit Bildern von Journalisten anzufertigen, die sich oft in politisch kontroversen Szenarien aufhalten.
In den vergangenen drei Jahren organisierte PHNAT immer wieder Proteste und Flashmobs gegen Repressalien, unter anderem vor dem Scotland Yard Hauptquartier mit 300 beteiligten Fotografen, als Scotland Yard das fotografieren des Grundstücks der Behörde verbieten wollte. Vorläufiger Höhepunkt war ein Flashmob mit 3.000 Fotografen im Trafalgar Square in London am 23. Januar 2010. Ruhe geben will man erst, wenn die als ungerecht empfundenen Anti-Terror-Gesetze zurückgenommen werden.    

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »