Gespür für guten Dokfilm-Stoff

Neuer Besucherrekord beim Internationalen DOK-Festival in Leipzig

Die Bilanz des 54. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) kann sich sehen lassen: 37.000 Besucher strömten vom 17. bis 23. Oktober in die Festivalkinos – das ist ein erneuter Rekord bei den seit sieben Jahren kontinuierlich ansteigenden Zuschauerzahlen. Hohe Programmqualität, produktive Branchenangebote, innovative Veranstaltungsformate, die erfolgreiche Einführung einer Training-Plattform und über 1.400 akkreditierte Fachbesucher machten die 54. Auflage zum bisher erfolgreichsten Jahrgang des ältesten Dokumentarfilm-Festivals der Welt.


Am Puls der Zeit, politisch und kritisch zu sein, ist der Anspruch des Festivals. Dies spiegelte sich in allen Programmen wider. So wurden z.B. im Rahmen des Arabischen Fokus im Internationalen Programm gerade fertig gestellte Filme aus Ägypten und Tunesien gezeigt. Im Internationalen Wettbewerb wurden u.a. die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in China, der Krieg in Gaza oder der Alltag in einem Abschiebegefängnis in Genf thematisiert. Hochbrisant auch der deutsche Wettbewerbsbeitrag „Work hard – play hard“, der später u.a. mit dem „Healthy Workplaces Award“ ausgezeichnet wurde: Carmen Lossmann zeigt in eiskalt arrangierten Kameraeinstellungen, wie alles Menschliche aus heutigen Arbeitswelten verbannt und das Leistungsvermögen der „Human Ressources“ per Architektur, Management und Manipulation „optimiert“ wird, wie aus „Talenteinschätzungen“ und persönlichsten Informationen „Beschäftigtenprofile“ in den Computern von Firmen entstehen und gespeichert werden. Ein entlarvender, wichtiger Film, der sicher in den nächsten Monaten in deutschen Kinos zu sehen sein wird.

ver.di-Preisträger doppelt gekrönt

Dennoch war sich die ver.di-Jury bei der Wahl ihres Preisträgerfilms aus den 12 Beiträgen des Internationalen Wettbewerbs in diesem Jahr schnell einig: Der Debütfilm der mexikanisch-salvadorianischen Regisseurin Tatiana Huezo „El lugar más pequeno/the tiniest place“ („Der winzigste Ort“) war für sie der eindrücklichste. Der Film porträtiert Einwohner von Cinquera in El Salvador. Das kleine Dorf war während des Bürgerkrieges von 1979 bis 1992 dem Erdboden gleich gemacht worden, weil es als Guerilla-Hochburg im Kampf gegen das Militärregime galt. Der Film zeigt, wie die zurückgekehrten Überlebenden versuchen, aus dem Nichts ein neues Leben aufzubauen. Parallel zu atemberaubenden Kamerabildern, die vor allem die idyllische Natur und den Alltag der Dorfbewohner zeigen, läuft eine separate Tonspur mit Interviews, in denen die Protagonisten sich an die schrecklichen Ereignisse erinnern. Eine Technik, die im ersten Drittel des Films für Irritation sorgt, um dann den Zuschauer umso stärker zu treffen. Die kurze Begründung der Jury bei der Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten ver.di-Preises: „Dieser Film entwickelt sich behutsam, aber mit emotionaler Wucht. Er entfaltet sich zu einem leisen Requiem, in dem sich die Helden des Filmes mit Trauer, aber ohne jede Aggression, erinnern – und leidenschaftliche Freude am Leben ausstrahlen. Unbeschreibliches wird durch kluges Verweben von Bild und Ton erfahrbar gemacht.“
Der Beweis für das untrügliche Gespür der ver.di-Jury für guten DOK-Stoff: Tatiana Huezos Film wurde auch mit dem Hauptpreis der DOK Leipzig, der Goldenen Taube, ausgezeichnet.
Die 55. Ausgabe von DOK Leipzig findet vom 29. Oktober bis 4. November 2012 statt. Der Länderschwerpunkt wird sich mit Filmen aus Lateinamerika beschäftigen; in der Retrospektive sollen 23 Dokumentar- und 13 Animationsfilme des deutsch-russischen Filmstudios „Meschrabpom“, die zwischen 1922 und 1936 entstandenen sind, präsentiert werden.

Bela

Die wichtigsten Preisträger

Goldene Taube der Internationalen Jury: „El lugar más pequeno“ (The Tiniest Place) von Tatiana Huezo (Mexiko); Silberne Taube der Internationalen Jury: „Argentynska lekcja“ (Argentinean Lesson) von Wojciech Staron (Polen);
Goldene Taube der Deutschen Jury: „Louisa“ von Katharina Pethke (Deutschland); Talent-Taube der Internationalen Jury: „Hatzalmania“ (Life in Stills) von Tamar Tal (Israel);
Goldene Taube der Internationalen Jury für Animationsfilm: „The Making of Longbird“ von Will Anderson (Großbritannien); Silberne Taube der Internationalen Jury für Animationsfilm: „Blue Red“ von Daniela Krajcová (Slowakei);
Preis Leipziger Ring der Stiftung Friedliche Revolution: „Fragments of a Revolution“ von anonymus (Frankreich); Healthy Workplaces Film Award: „Work Hard – Play Hard“ von Carmen Losmann (Deutschland); Stipendium der DEFA-Stiftung: „Generation Kunduz – Der Krieg der Anderen“ von Martin Gerner (Deutschland); Filmpreis des MDR für den besten osteuropäischen Film: „Ja zabudu etot den’“ (I Will Forget This Day) von Alina Rudnickaja (Russische Föderation).

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »