Veranstaltungen und andere News

„Fair Pay“ Kampagne |  Die dju in ver.di hat eine „Fair pay“-Kampagne zur Umsetzung der Vergütungsregeln für Tageszeitungen gestartet. Die gemeinsamen Vergütungsregeln für Zeitungsverlage gelten seit dem 1.2.2010. Sie müssen nun durchgesetzt werden. Dazu gibt es auf allen Ebenen vielfältige Initiativen und Aktivitäten sowie Materialien der dju. In einer Mailingliste kann über Vergütungsregeln und Umsetzung diskutiert werden:
dju-fairpay-forum-subscribe@lists.verdi.de
Infos: http://dju.verdi.de/freie_journalisten/vergutungsregeln

Mitgliederversammlung Filmverband-Nord |  Der Vorstand im Filmverband-Nord des BFV lädt alle Gewerkschaftsmitglieder des Verbandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 27.3.2010 von 14 bis 17 Uhr ein. Neben dem Bericht zu den gewerkschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Tarif-, Betriebs- und Lobbyarbeit, müssen nach vier Jahren wieder alle relevanten Gremien der Interessenvertretung im Film- und TV-Bereich neu gewählt werden. Die Einladung kann von allen Mitgliedern des Verbandes vom connexx.av-Büro in Hamburg am besten per Mail angefordert werden: hamburg@connexx-av.de.

dju-Film |  Der von der dju in Auftrag gegebene Film von Wulf Beleites (Autor und Filmemacher, Hamburg) zur Arbeitssituation von Festen und Freien, der auf dem dju-Journalistentag im November gezeigt wurde, steht jetzt online: http://www.vimeo.com/8979537

Social-Spot |
  Der Bundesfilmverband in ver.di und connexx.av haben einen Social-Spot produziert, der die Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden aufzeigt. Initiiert und gedreht wurde der Spot vom Filmverband Berlin-Brandenburg in Berlin. Premiere hatte der Spot auf der ver.di-Veranstaltung während der Berlinale. Seither steht er auf der Homepage von connexx.av, kann auf Filmfesten und anderen Veranstaltungen gezeigt werden. www.connexx-av.de

Ratgeber für Selbstständige |
  Der DGB hat einen Ratgeber für Selbstständige, an dem ver.di mitgearbeitet hat, herausgegeben. Er soll ihnen vor allem in finanziellen Fragen helfen. Der „Ratgeber Selbstständige – Soziale Sicherung und wenn das Geld nicht reicht“ kostet 1 Euro zzgl. Versandkosten und ist zu beziehen über das DGB-Bestellsystem: https://www.dgb-bestellservice.de

Presseball junger Journalisten |  Ein starkes Netzwerk junger Journalisten trifft am 17. April in Berlin auf Medienprofis – aus dem Journalismus, der Wirtschaft, der Politik und der Kultur. In edler Atmosphäre mit den Profis plaudern und nebenbei bei bester Musik und tollem Programm neue Leute kennen lernen! Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter http://www.presseball-junger-journalisten.de

Wettbewerb „From A to B“ |  Unter dem Titel „From AtoB“ suchen Youthmedia.eu und die European Youth Press bis zum 20. April die besten Medienbeiträge zum Thema „Mobilität in Europa“! Junge Medienmacher zwischen 18 und 35 Jahren können Beiträge als Texte, Fotos, Video- oder Audio einreichen. www.youthmedia.eu

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »