Aktion für César Omar Silva Rosales, Honduras

Morddrohung nach Kritik am Militär

Es war ein ganz gewöhnlicher journalistischer Termin, den César Omar Silva Rosales am 24. Januar 2015 wahrnehmen wollte. Der Redakteur einer bekannten Fernsehsendung wollte über eine Parlamentsdebatte in Tegucigalpa berichten. Das Thema: Soll die Militärpolizei Verfassungsrang erhalten?

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Doch César Omar Silva Rosales wurde der Zugang zum honduranischen Parlament verwehrt. Man sagte ihm, dass sein Name nicht auf der Liste der akkreditierten Journalisten stehe. Als er eine Erklärung verlangte, deutete ein hochrangiger Militärangehöriger mit dem Finger auf ihn und sagte: „Du kannst nicht rein, weil ich es sage, und ich treffe hier die Entscheidungen.“ Der Journalist solle aufhören, negative Berichte über das Militär zu veröffentlichen, meinte der Soldat und drohte: „Sonst wirst du schon sehen, dass man dich mundtot und mit gelben Beinen im Graben wiederfinden wird.“
César Omar Silva Rosales ist kein zufälliges Opfer der Einschüchterungen. Am 18. Januar wurden in einer Fernsehsendung, an der er beteiligt war, erniedrigende Methoden geschildert, die bei der Ausbildung von Soldaten angewendet werden.
Schon früher ist César Omar Silva Rosales mehrfach wegen seiner journalistischen Arbeit verfolgt worden. Im Februar 2013 wurden er und sein Kameramann von einigen Personen angegriffen, als sie in der Nähe des Präsidentenpalasts Aufnahmen machten. Beide wurden verletzt, ihre Ausrüstung wurde beschädigt.
Im Dezember 2009 wurde der Fernsehredakteur von bewaffneten Männern entführt und an einen unbekannten Ort gebracht. Er wurde geschlagen und dann aus einem fahrenden Auto geworfen. Im selben Jahr war er bereits von Polizisten körperlich attackiert und festgenommen worden. Er sah sich daraufhin gezwungen, zeitweise das Land zu verlassen.
In Honduras wurden in den vergangenen fünf Jahren mehr als 30 Journalisten getötet und viele weitere eingeschüchtert. Die Täter werden so gut wie nie ermittelt, so dass ein Klima von Angst und Straflosigkeit entstanden ist.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den honduranischen Generalstaatsanwalt und fordern Sie ihn auf, wirksame Schutzmaßnahmen für den Journalisten César Omar Silva Rosales zu ergreifen sowie die Morddrohungen gegen ihn zu untersuchen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an den Generalstaatsanwalt:

Sr. Oscar Fernando Chinchilla
Lomas del Guijarro
Avenida República Dominicana
Edificio Lomas Plaza II
Tegucigalpa
HONDURAS
Fax: 00 504 – 2 221 5667

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK HONDURAS
S. E. Herrn Ramón Custodio Espinoza
Cuxhavener Straße 14, 10555 Berlin
Fax: (030)3974 9712
E-Mail: informacion.embahonduras.de@gmail.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »