Aktion für César Omar Silva Rosales, Honduras

Morddrohung nach Kritik am Militär

Es war ein ganz gewöhnlicher journalistischer Termin, den César Omar Silva Rosales am 24. Januar 2015 wahrnehmen wollte. Der Redakteur einer bekannten Fernsehsendung wollte über eine Parlamentsdebatte in Tegucigalpa berichten. Das Thema: Soll die Militärpolizei Verfassungsrang erhalten?

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Doch César Omar Silva Rosales wurde der Zugang zum honduranischen Parlament verwehrt. Man sagte ihm, dass sein Name nicht auf der Liste der akkreditierten Journalisten stehe. Als er eine Erklärung verlangte, deutete ein hochrangiger Militärangehöriger mit dem Finger auf ihn und sagte: „Du kannst nicht rein, weil ich es sage, und ich treffe hier die Entscheidungen.“ Der Journalist solle aufhören, negative Berichte über das Militär zu veröffentlichen, meinte der Soldat und drohte: „Sonst wirst du schon sehen, dass man dich mundtot und mit gelben Beinen im Graben wiederfinden wird.“
César Omar Silva Rosales ist kein zufälliges Opfer der Einschüchterungen. Am 18. Januar wurden in einer Fernsehsendung, an der er beteiligt war, erniedrigende Methoden geschildert, die bei der Ausbildung von Soldaten angewendet werden.
Schon früher ist César Omar Silva Rosales mehrfach wegen seiner journalistischen Arbeit verfolgt worden. Im Februar 2013 wurden er und sein Kameramann von einigen Personen angegriffen, als sie in der Nähe des Präsidentenpalasts Aufnahmen machten. Beide wurden verletzt, ihre Ausrüstung wurde beschädigt.
Im Dezember 2009 wurde der Fernsehredakteur von bewaffneten Männern entführt und an einen unbekannten Ort gebracht. Er wurde geschlagen und dann aus einem fahrenden Auto geworfen. Im selben Jahr war er bereits von Polizisten körperlich attackiert und festgenommen worden. Er sah sich daraufhin gezwungen, zeitweise das Land zu verlassen.
In Honduras wurden in den vergangenen fünf Jahren mehr als 30 Journalisten getötet und viele weitere eingeschüchtert. Die Täter werden so gut wie nie ermittelt, so dass ein Klima von Angst und Straflosigkeit entstanden ist.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den honduranischen Generalstaatsanwalt und fordern Sie ihn auf, wirksame Schutzmaßnahmen für den Journalisten César Omar Silva Rosales zu ergreifen sowie die Morddrohungen gegen ihn zu untersuchen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an den Generalstaatsanwalt:

Sr. Oscar Fernando Chinchilla
Lomas del Guijarro
Avenida República Dominicana
Edificio Lomas Plaza II
Tegucigalpa
HONDURAS
Fax: 00 504 – 2 221 5667

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK HONDURAS
S. E. Herrn Ramón Custodio Espinoza
Cuxhavener Straße 14, 10555 Berlin
Fax: (030)3974 9712
E-Mail: informacion.embahonduras.de@gmail.com

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimawandel in Nahost kaum medial beachtet

Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schießen, dann sind auch die deutschen Medien voll von Meldungen über Waldbrände, Belastungen durch die Hitze oder über Wege, wie es sich unter diesen extremen Bedingungen im Alltag leben lässt. Es wäre plausibel anzunehmen, dass über den Klimawandel besonders intensiv auch in jenen Regionen der Welt berichtet wird, die sich am stärksten erwärmen. So wie im Nahen Osten, der ein Hotspot des Klimawandels ist. Dort wurden im August dieses Jahres an zahlreichen Orten Rekordtemperaturen von etwa 50 Grad gemessen.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »