Verhandlung bei Bremedia erneut ohne Ergebnis

Der Warnstreik Anfang Juni brachte etwas Bewegung in die 4. Verhandlungsrunde bei Bremedia. 120 Beschäftigte traten am 5. Juni laut und deutlich vor dem Sendergebäude von Radio Bremen für ihre Tarifforderungen ein.

Daraufhin gaben die Arbeitgeber ein neues Angebot ab. Das heißt, es soll sechs Leermonate geben und eine Gehaltserhöhung in zwei Schritten von jeweils 1,5 Prozent. Dazu wurde die Übernahme der sozialen Komponenten angesprochen, die Beschäftigte bei der RB Media, der Werbe- und Vermarktungstochter von Radio Bremen, bereits seit einem Jahr bekommen. Die Laufzeit soll 24 Monate betragen.
Ein „unzureichendes Angebot“, bedeute es doch lediglich eine Gehaltserhöhung von 0,75 Prozent jährlich, sagen die Gewerkschaften. Andere Branchen hätten mindestens eine „2“ vor dem Komma. „Das fordern wir für unsere KollegInnen auch“, erklärt die Verhandlungskommission. Danach soll es für die Leermonate eine Einmalzahlung von 350 Euro geben. Die Gehälter müssen um 2,5 Prozent erhöht werden. Ab 2016 soll es einen zusätzlichen Urlaubstag und insgesamt einen Nachteilsausgleich für Gewerkschaftsmitglieder geben. Die Laufzeit soll auf 18 Monate begrenzt sein. Die nächste Verhandlung wird am 26. Juni stattfinden.

http://rundfunk.verdi.de/ueber-uns/

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »