Geldquelle Internet

Über das Correct!v-Portal Recherchen finanziert

Auch außerhalb der Branche ist es zum Allgemeinplatz geworden, dass „das Internet“ dem Journalismus das Wasser abgräbt. Doch das ist bei weitem nicht die ganze Wahrheit. So wie etwa neu gegründete Unternehmen sich ihr Startkapital besorgen, Bands und Spiele-Entwickler ihre neuesten Werke finanzieren, so werden mittlerweile auch journalistische Recherchen ermöglicht: per Crowdfunding.


Eine der großen Plattformen ist Startnext, und mit ihr zusammen betreibt das gemeinnützige Journalismusbüro „Correct!v“ ein Portal, in dem Recherche-Ideen vorgestellt werden. „Correct!v“ prüft vorab die Vorhaben, sichert Unterstützung sowie einen vernünftigen Abschluss der Recherchen zu und kann sogar Spendenquittungen ausstellen. Beim Crowdfunding wird zwar jede Spende abhängig von ihrer Höhe mit einer Gegenleistung belohnt, doch hat die einen viel geringeren Wert.
Die bereits finanzierten Projekte klingen spannend. Da wird vor Gericht ein Kampf um Informationen zur Unterstützung der Bundesregierung beim Export von Überwachungstechnologien geführt; die Situation von Straßenkindern und Illegalisierten in Deutschland recherchiert; der Privatisierung und betriebswirtschaftlichen Ausrichtung von Gefängnissen nachgegangen; der Filz in den städtischen Unternehmen des Ruhrgebietes durchleuchtet; und geprüft, welche Regierungen und Firmen nach Millionenversprechen bei Geberkonferenzen doch nicht zahlen.
Das seit Jahren arbeitende Portal hochschulwatch.de, das dem Einfluss des Kapitals auf die deutschen Hochschulen nachspürt, hat ebenfalls erfolgreich Geld für investigative Detailrecherchen eingesammelt. Die genannten Projekte haben je zwischen 1300 und 5000 Euro erhalten. Mindestens 3.000 Euro möchte das Projekt „Akte NSU“ einwerben. Hier wollen Journalisten mehrerer Medien eine Internetpräsenz erstellen, wo sie die Ergebnisse der NSU-Untersuchungsausschüsse zusammenfassen und wichtige Akteure des Nazi-Geflechts vorstellen. Kommen 10.000 Euro zusammen, gibt es auch Detailrecherchen und grafische Aufbereitungen von Zusammenhängen. Die Finanzierungsphase läuft bis zum 8. Juli.
Gescheitert ist wohl das Vorhaben, neue wissenschaftliche Daten zur Beeinträchtigung der Artenvielfalt durch die industrielle Landwirtschaft auszuwerten. Sechs Tage vor Ende der Finanzierungsphase waren nur 250 der erwünschten 2200 Euro zusammengekommen.

www.crowdfunding.correctiv.org

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »