Beruf Medienfachwirtin: Joana Schilling

Medienfachwirtin Joana Schilling
Foto: Christian von Polentz

Glückliche Synthese

Eigentlich wollte sie ja Lehrerin werden – Sportlehrerin. Um die Wartezeit auf den Studienplatz sinnvoll zu nutzen, mach­te Joana Schilling nach dem Abi aber erst mal ein Praktikum bei einer Werbeagentur. Eine Entscheidung, die den weiteren Lebensweg der Berlinerin prägte: Sie fand Gefallen an der Mediengestaltung und bewarb sich um einen Ausbildungsplatz in diesem Metier. Als sie die Zusage vom Tagesspiegel erhielt, waren die Würfel gefallen – bis heute ist Joana Schilling dort beschäftigt.

„Ich habe Glück gehabt und wurde 2006 nach der Ausbildung übernommen. Das war und ist nicht selbstverständlich“, sagt sie. Fünf Jahre lang arbeitete sie in der Bildbear­beitung, schmiedete währenddessen weitere Karrierepläne. „Mir schwebte schon immer vor, in der Personalführung tätig zu sein“, sagt Joana. „Und meine Teilzeitstelle ermöglichte mir ein berufsbegleitendes Abendstudium zur Medienfachwirtin.“ Einen Abend pro Woche und ­jeden zweiten Samstag saß sie beim BBW (Berufsbildungswerk der Wirtschaft) im Klassenzimmer, eignete sich kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse an, büffelte Personal- und Rechnungs­wesen. An den anderen Wochenenden ­arbeitete sie beim Tagesspiegel in der Produktion. „Das war ganz schön anstrengend, ein richtiges Wochenende kannte ich gar nicht. Zum Glück hat der Arbeitgeber mich sehr unterstützt, etwa wenn ich in der Woche früher gehen musste.“

Und noch einmal bemüht Joana das Glück: „Als ich mit dem Studium fertig war, ist ein Kollege in Rente gegangen, der zuvor auch bei mir Ausbilder war. Ich konnte seine Nachfolge antreten.“ So wurde sie 2011 Abteilungsleiterin vom Anzeigensatz. Und da sie im Zuge des Studiums nebenbei die Eignungsprüfung ­zur Ausbilderin gemacht hatte, konnte sie das gleich bei den neuen Azubis in der Mediengestaltung praktizieren. „Der Umgang mit den jungen Leuten macht mir einfach Spaß.“ Da lag es nahe, auch ehrenamtliche Prüferin bei der IHK zu werden. Last, but not least arbeitet sie beim Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) an der Entwicklung der Prüfungen mit. „Ich decke jetzt das Gesamtpaket der Ausbildungen ab und kann meinen ursprünglichen Berufswunsch einer Lehrerin doch leben“, erzählt Joana lachend.

Die 34-Jährige ist jetzt für 17 Mitarbeiter_innen zuständig: Sieben Beschäftigte hat die Abteilung „Anzeigensatz“, im Juli dieses Jahres übernahm sie mit der „Bildbearbeitung“ und dem „Layout“ zwei weitere Abteilungen mit zusammen zehn Leuten. Ein bisschen irritierend sei es gewesen, als relativ junge Kollegin auf einmal Chefin von Beschäftigten zu sein, bei denen sie selbst gelernt hatte. „Aber ein wirkliches Problem ist es nicht.“

Das Berufsbild „Mediengestaltung“ hat sich sehr verändert. Im Print-Bereich geht das Anzeigengeschäft immer mehr zurück, der Onlinebereich wird noch präsenter. „Die entsprechende Umstrukturierung hier im Hause ist noch nicht komplett abgeschlossen, erst seit diesem Jahr gibt es einen Geschäftsführer speziell für den Onlinebereich.“ Momentan sei alles im Umbruch, die Abläufe verändern sich.

Joana glaubt, dass der Beruf Bestand haben wird: „Print wird bleiben, es wird weiter Bücher, Zeitungen und Zeitschriften geben. Viele Menschen bevorzugen die Papierform oder benutzen sie gleichberechtigt neben digitalen Produkten.“ An der Berufsschule sehe sie, dass auch Schüler durchaus noch gern zu Printprodukten greifen. Wichtig sei es, Print und Online gut miteinander zu vernetzen, dann habe die Branche eine Zukunft. Die große Herausforderung bestehe darin, die im Internet vorherrschende Umsonst-Kultur aufzubrechen. „Den Leuten muss klarwerden, dass Qualität ihren Preis hat. Und ansprechende Gestaltung gehört dazu.“

An ihrem Beruf und ihrer Position liebt Joana die Abwechslung: „Zum einen schätze ich das Künstlerische am Beruf der Mediengestalterin. Ich designe gern Anzeigen und andere Sachen.“ Und auch wenn dieser Teilbereich ein wenig in den Hintergrund getreten sei, habe sie als Abteilungsleiterin für den Anzeigensatz für die Magazine und Zeitungen noch damit zu tun. „Teilweise bin ich noch kreativ tätig.“ Ebenso viel Spaß mache es ihr aber, Personalgespräche zu führen oder Prüfungen abzunehmen. Es sei das Gesamtpaket, was es nicht langweilig mache. Und weil ihr das Glück der Tüchtigen hold ist, wird das auch so bleiben.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »