Beruf Medienfachwirtin: Joana Schilling

Medienfachwirtin Joana Schilling
Foto: Christian von Polentz

Glückliche Synthese

Eigentlich wollte sie ja Lehrerin werden – Sportlehrerin. Um die Wartezeit auf den Studienplatz sinnvoll zu nutzen, mach­te Joana Schilling nach dem Abi aber erst mal ein Praktikum bei einer Werbeagentur. Eine Entscheidung, die den weiteren Lebensweg der Berlinerin prägte: Sie fand Gefallen an der Mediengestaltung und bewarb sich um einen Ausbildungsplatz in diesem Metier. Als sie die Zusage vom Tagesspiegel erhielt, waren die Würfel gefallen – bis heute ist Joana Schilling dort beschäftigt.

„Ich habe Glück gehabt und wurde 2006 nach der Ausbildung übernommen. Das war und ist nicht selbstverständlich“, sagt sie. Fünf Jahre lang arbeitete sie in der Bildbear­beitung, schmiedete währenddessen weitere Karrierepläne. „Mir schwebte schon immer vor, in der Personalführung tätig zu sein“, sagt Joana. „Und meine Teilzeitstelle ermöglichte mir ein berufsbegleitendes Abendstudium zur Medienfachwirtin.“ Einen Abend pro Woche und ­jeden zweiten Samstag saß sie beim BBW (Berufsbildungswerk der Wirtschaft) im Klassenzimmer, eignete sich kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse an, büffelte Personal- und Rechnungs­wesen. An den anderen Wochenenden ­arbeitete sie beim Tagesspiegel in der Produktion. „Das war ganz schön anstrengend, ein richtiges Wochenende kannte ich gar nicht. Zum Glück hat der Arbeitgeber mich sehr unterstützt, etwa wenn ich in der Woche früher gehen musste.“

Und noch einmal bemüht Joana das Glück: „Als ich mit dem Studium fertig war, ist ein Kollege in Rente gegangen, der zuvor auch bei mir Ausbilder war. Ich konnte seine Nachfolge antreten.“ So wurde sie 2011 Abteilungsleiterin vom Anzeigensatz. Und da sie im Zuge des Studiums nebenbei die Eignungsprüfung ­zur Ausbilderin gemacht hatte, konnte sie das gleich bei den neuen Azubis in der Mediengestaltung praktizieren. „Der Umgang mit den jungen Leuten macht mir einfach Spaß.“ Da lag es nahe, auch ehrenamtliche Prüferin bei der IHK zu werden. Last, but not least arbeitet sie beim Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) an der Entwicklung der Prüfungen mit. „Ich decke jetzt das Gesamtpaket der Ausbildungen ab und kann meinen ursprünglichen Berufswunsch einer Lehrerin doch leben“, erzählt Joana lachend.

Die 34-Jährige ist jetzt für 17 Mitarbeiter_innen zuständig: Sieben Beschäftigte hat die Abteilung „Anzeigensatz“, im Juli dieses Jahres übernahm sie mit der „Bildbearbeitung“ und dem „Layout“ zwei weitere Abteilungen mit zusammen zehn Leuten. Ein bisschen irritierend sei es gewesen, als relativ junge Kollegin auf einmal Chefin von Beschäftigten zu sein, bei denen sie selbst gelernt hatte. „Aber ein wirkliches Problem ist es nicht.“

Das Berufsbild „Mediengestaltung“ hat sich sehr verändert. Im Print-Bereich geht das Anzeigengeschäft immer mehr zurück, der Onlinebereich wird noch präsenter. „Die entsprechende Umstrukturierung hier im Hause ist noch nicht komplett abgeschlossen, erst seit diesem Jahr gibt es einen Geschäftsführer speziell für den Onlinebereich.“ Momentan sei alles im Umbruch, die Abläufe verändern sich.

Joana glaubt, dass der Beruf Bestand haben wird: „Print wird bleiben, es wird weiter Bücher, Zeitungen und Zeitschriften geben. Viele Menschen bevorzugen die Papierform oder benutzen sie gleichberechtigt neben digitalen Produkten.“ An der Berufsschule sehe sie, dass auch Schüler durchaus noch gern zu Printprodukten greifen. Wichtig sei es, Print und Online gut miteinander zu vernetzen, dann habe die Branche eine Zukunft. Die große Herausforderung bestehe darin, die im Internet vorherrschende Umsonst-Kultur aufzubrechen. „Den Leuten muss klarwerden, dass Qualität ihren Preis hat. Und ansprechende Gestaltung gehört dazu.“

An ihrem Beruf und ihrer Position liebt Joana die Abwechslung: „Zum einen schätze ich das Künstlerische am Beruf der Mediengestalterin. Ich designe gern Anzeigen und andere Sachen.“ Und auch wenn dieser Teilbereich ein wenig in den Hintergrund getreten sei, habe sie als Abteilungsleiterin für den Anzeigensatz für die Magazine und Zeitungen noch damit zu tun. „Teilweise bin ich noch kreativ tätig.“ Ebenso viel Spaß mache es ihr aber, Personalgespräche zu führen oder Prüfungen abzunehmen. Es sei das Gesamtpaket, was es nicht langweilig mache. Und weil ihr das Glück der Tüchtigen hold ist, wird das auch so bleiben.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »