Keine Krise bei den Qualitätsmedien

Internationale Medien- und Meinungsmacher diskutieren auf der Zwillingsmesse IFRA World Publishing Expo & DCX Digital Content Expo vom 10. bis 12. Oktober in Berlin über die Perspektiven der Branche. Im Zentrum der Debatten steht die Frage, wie Print und Online in der digitalen Welt erfolgreich bestehen können. Welche neuen Produkte und Dienstleistungen braucht die Branche, damit sie ihre Inhalte beim Publikum besser monetarisieren kann? Für Michael Golden, Vice Chairman der New York Times Company, liegt der Schlüssel weiterhin in der journalistischen Qualität.

Neue Formen des Story Telling, so der neue Präsident des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) seien erforderlich, um das Interesse der Leser_innen zu treffen. Er propagierte die Notwendigkeit innovativer Plattformen, die den Verlagen helfen, besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen. Von Krise könne bei den Qualitätsmedien keine Rede sein. „Die New York Times erreicht ein größeres Publikum als je zuvor“, sagte er. Die Zahl ihrer Abos steige, nicht nur dank Donald Trump. Das liege vor allem an der konsequenten Umsetzung der Strategie „Digital first“. Besorgt zeigte sich der Verlagsmanager über den aktuellen Zustand der Pressefreiheit weltweit. „Immer weniger Menschen wachen in einem Land auf, in dem Meinungs- und Medienfreiheit garantiert werden“, sagte Golden.

Valdo Lehari, Geschäftsführer des Reutlinger General-Anzeigers, zugleich Vize-Präsident des BDZV sowie der European Publishers‘ Association (ENPA), forderte die Branche angesichts der strukturellen Veränderungen zu mehr Mut auf: „Egal ob Digital oder Print – wir müssen optimistisch sein!“ Er räumte große Disproportionen auf dem europäischen Markt ein. Während die Printmedien in Deutschland eine tägliche Reichweite von 60 Prozent hätten, komme in Portugal nur eine Zeitung auf neun Bürger. Das A und O der Branche bleibe nach wie vor die Suche nach validen digitalen Geschäftsmodellen. In der Auseinandersetzung mit den großen Internet-Unternehmen plädierte Lehari für mehr Selbstbewusstsein: „Google und Facebook haben keine Journalisten – für den Content sind immer noch wir verantwortlich.“ Lehari verwies auf die Keynote von BDZV-Präsident Mathias Döpfner (Axel Springer) am Morgen des ersten Kongresstages. Döpfner hatte die jüngsten Initiativen von Google und Facebook, bezahlpflichtige Inhalte besser vermarkten und enger mit den Verlagen kooperieren zu wollen, ausdrücklich begrüßt.

Weitere Keynote-Speaker auf dem Kongress sind Kevin Beatty (Daily Mail, UK), Jeff Jarvis (Internetguru und Autor von „What would Google do?“) sowie Vasily V. Gatov (Russian Publishers Guild).  Zu den mehr als 100 Referenten zählen auch Vertreter innovativer Startups. Auf der parallel laufenden DCX Digital Content Expo stehen Strategie, Redaktion, Produktion, Verbreitung Monetarisierung und Werbung für digitalen Content im Fokus. Daneben geht es auch um den Umgang mit Fake News und Hasskommentaren, Künstliche Intelligenz für Medienmacher und Roboterjournalismus.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Über Rechtsextreme reden – aber wie?

Medien können eine schützende Rolle dabei spielen, rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken und die Demokratie zu stärken. Handlungsempfehlungen dafür haben Pia Lamberty und Maheba Goedeke Tort im CeMAS-Policy-Brief „Über Rechtsextreme reden? Empfehlungen für die mediale Berichterstattung“ zusammengestellt. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass sich auf der einen Seite rechtsextreme Parteien radikalisieren. Gleichzeitig finde eine gesellschaftliche Normalisierung rechtsextremer Positionen und Erzählungen statt. 
mehr »

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »