CinemaxX -Verhandlung kurzfristig abgesagt

Die zweite Verhandlungsrunde zwischen ver.di und der CinemaxX AG in Hamburg am 18. Januar wurde kurzfristig abgesagt. Die Arbeitgeberseite war aufgrund eines Rechtsstreits mit einem Mitglied der ver.di-Kommission nicht zu Verhandlungen bereit. Ein neuer Termin konnte für den 15. Februar vereinbart werden.


ver.di fordert die Erhöhung der Stundenentgelte um einen Euro. Servicekräfte bekommen derzeit 8 € in der Stunde. Im kommenden Jahr sollen die Vergütungen um weitere 10 Prozent steigen. Auch sollen zusätzliche Tätigkeiten in den Tarifvertrag aufgenommen und somit tariflich vergütet werden. Darüber hinaus fordert ver.di Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wie z.B. die Erhöhung des Urlaubs auf 31 Tage für alle.
Die Arbeitgeber haben bisher kein nennenswertes Angebot vorgelegt. In einem Eckpunktepapier wird u.a. von der Einführung einer Tarifgruppe für neue Servicekräfte bis zu einem Jahr Beschäftigungszeit mit abgesenkten Entgelten sowie der Schaffung einer neuen flexiblen, offen formulierten Struktur im Entgeltrahmentarifvertrag gesprochen. Das würde eine Abkehr von den bisher formulierten Berufs-/Tätigkeitsgruppen und somit eine komplette Veränderung der Tariftabelle bedeuten – kein Weg für ver.di.

Mehr unter: http://www.streik.tv/video/1413/Cinemaxx_Tarif_Wars.html

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »