CinemaxX -Verhandlung kurzfristig abgesagt

Die zweite Verhandlungsrunde zwischen ver.di und der CinemaxX AG in Hamburg am 18. Januar wurde kurzfristig abgesagt. Die Arbeitgeberseite war aufgrund eines Rechtsstreits mit einem Mitglied der ver.di-Kommission nicht zu Verhandlungen bereit. Ein neuer Termin konnte für den 15. Februar vereinbart werden.


ver.di fordert die Erhöhung der Stundenentgelte um einen Euro. Servicekräfte bekommen derzeit 8 € in der Stunde. Im kommenden Jahr sollen die Vergütungen um weitere 10 Prozent steigen. Auch sollen zusätzliche Tätigkeiten in den Tarifvertrag aufgenommen und somit tariflich vergütet werden. Darüber hinaus fordert ver.di Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wie z.B. die Erhöhung des Urlaubs auf 31 Tage für alle.
Die Arbeitgeber haben bisher kein nennenswertes Angebot vorgelegt. In einem Eckpunktepapier wird u.a. von der Einführung einer Tarifgruppe für neue Servicekräfte bis zu einem Jahr Beschäftigungszeit mit abgesenkten Entgelten sowie der Schaffung einer neuen flexiblen, offen formulierten Struktur im Entgeltrahmentarifvertrag gesprochen. Das würde eine Abkehr von den bisher formulierten Berufs-/Tätigkeitsgruppen und somit eine komplette Veränderung der Tariftabelle bedeuten – kein Weg für ver.di.

Mehr unter: http://www.streik.tv/video/1413/Cinemaxx_Tarif_Wars.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »