VG Wort mit neuem Webauftritt

Die VG Wort stellt ihre neue Homepage online. Nachdem bereits im letzten Jahr das Portal T.O.M. („Texte Online Melden“) erneuert und damit das Online-Angebot weiter ausgebaut wurde, ist ab sofort auch die vollständig überarbeitete Homepage mit neuer Struktur und in neuem Design im Internet abrufbar.
Neben der technologischen Neugestaltung wurde vor allem auf eine gute Strukturierung der Inhalte rund um die VG Wort geachtet. Zusätzlich wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass über die Homepage ein schneller Einstieg in die Online-Portale erfolgen kann. So bietet die VG Wort mit dem Meldeportal T.O.M. die Möglichkeit, Meldungen in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen online abzugeben. Mit dem Portal MADONNA gibt es auch ein spezielles Online-Angebot für Schulbuchverlage.
Über aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht bzw. Neuerungen in und um die VG Wort wird auf der neuen Homepage laufend berichtet.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »