VG Wort mit neuem Webauftritt

Die VG Wort stellt ihre neue Homepage online. Nachdem bereits im letzten Jahr das Portal T.O.M. („Texte Online Melden“) erneuert und damit das Online-Angebot weiter ausgebaut wurde, ist ab sofort auch die vollständig überarbeitete Homepage mit neuer Struktur und in neuem Design im Internet abrufbar.
Neben der technologischen Neugestaltung wurde vor allem auf eine gute Strukturierung der Inhalte rund um die VG Wort geachtet. Zusätzlich wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass über die Homepage ein schneller Einstieg in die Online-Portale erfolgen kann. So bietet die VG Wort mit dem Meldeportal T.O.M. die Möglichkeit, Meldungen in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen online abzugeben. Mit dem Portal MADONNA gibt es auch ein spezielles Online-Angebot für Schulbuchverlage.
Über aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht bzw. Neuerungen in und um die VG Wort wird auf der neuen Homepage laufend berichtet.

Weitere aktuelle Beiträge

ÖRR und AfD: Normalisierung statt Strategie

Die aktuelle Debatte um das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zeigt deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat keine klare Idee, wie er mit der, laut Verfassungsschutz, gesichert rechtsextremistischen Partei umgehen soll. Sender-Verantwortliche regen sich über „Störer“ auf, anstatt zu hinterfragen, ob es eine gute Idee ist, der AfD immer wieder eine Plattform zu bieten. Eine konkrete Nachfrage bei ARD und ZDF offenbart: Es gibt keine Strategie, die nicht der Normalisierung der AfD Vorschub leistet.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Ver.di macht Druck bei TikTok

In der Auseinandersetzung um die Kündigungen der Content-Moderator*innen versucht TikTok nach Einschätzung von ver.di Fakten zu schaffen und zieht nun vor Gericht. Der Arbeitgeber forciert ein gerichtliches Verfahren gegenüber dem Betriebsrat, das nach Einschätzung von ver.di dazu dient, möglichst schnell Kündigungen aussprechen zu können. Bisher hat TikTok den Beschäftigten und dem Betriebsrat Angebote vorgelegt, die diese als unzureichend bewerten.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »