Aktion für Abuzar al-Amin, Sudan

Journalist inhaftiert und gefoltert

Die vermeintliche Nähe zur Oppositionspartei „Populärer Kongress“ war dem sudanesischen Geheimdienst NISS ein Dorn im Auge. Am 15. und 16. Mai nahmen Mitarbeiter des berüchtigten Dienstes in der Hauptstadt Khartum drei Journalisten, einen Drucker und einen weiteren Mitarbeiter der Zeitung Rai al-Shaab fest. Die Redaktionsräume wurden abgeriegelt und durchsucht.
Abuzar al-Amin, stellvertretender Chefredakteur des Blattes, ist einer der Festgenommenen. Als seine Familie ihn am 20. Mai erstmals im Untersuchungsgefängnis der Strafverfolgungsbehörde für „Verbrechen gegen den Staat“ besuchen durfte, war der Körper des Mannes von Blutergüssen übersät. Auch klagte er über Rückenschmerzen, Blut im Urin und Schlaflosigkeit. Wie Abuzar al-Amin soll auch der Leiter der Politikredaktion von „Rai al-Shaab“, Al-Tahir Abu Jawhara, bei den Verhören gefoltert worden sein. Die Festgenommenen wurden ausschließlich zu ihrer Arbeit als Journalisten befragt. Abuzar al-Amin soll unter anderem wegen „Untergrabung des Verfassungssystems“, „Spionage gegen den Staat“ und wegen der „Verbreitung falscher Nachrichten“ angeklagt werden. Auf einige dieser Anklagepunkte steht die Todesstrafe.
Im Sudan erteilt das „Gesetz über die nationale Sicherheit“ dem Geheimdienst NISS weitreichende Befugnisse zur Festnahme und Inhaftierung. Gefangene können mehrere Monate ohne richterliche Prüfung gefangen genommen werden. Amnesty International hat zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen NISS-Mitarbeiter inhaftierte Menschenrechtler, Oppositionelle oder Journalisten gefoltert und misshandelt haben.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den sudanesischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Abuzar al-Amin und seinen ebenfalls inhaftierten Kollegen der Zeitung „Rai al-Shaab“. Dringen Sie auch auf eine Untersuchung der Foltervorwürfe sowie auf eine Reform des „Gesetzes über die nationale Sicherheit“.

Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an:

His Excellency President Omar al-Bashir
Office of the President
People’s Palace
PO Box 281
Khartoum
SUDAN
Fax: 00 249 – 183 774 339

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK SUDAN
S.E. Herrn
Baha Aldin Hanafi Mansour Waheesh
Kurfürstendamm 151
10709 Berlin
Fax: (030) 89 40 96 93

Weitere aktuelle Beiträge

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »