Aktion für Abuzar al-Amin, Sudan

Journalist inhaftiert und gefoltert

Die vermeintliche Nähe zur Oppositionspartei „Populärer Kongress“ war dem sudanesischen Geheimdienst NISS ein Dorn im Auge. Am 15. und 16. Mai nahmen Mitarbeiter des berüchtigten Dienstes in der Hauptstadt Khartum drei Journalisten, einen Drucker und einen weiteren Mitarbeiter der Zeitung Rai al-Shaab fest. Die Redaktionsräume wurden abgeriegelt und durchsucht.
Abuzar al-Amin, stellvertretender Chefredakteur des Blattes, ist einer der Festgenommenen. Als seine Familie ihn am 20. Mai erstmals im Untersuchungsgefängnis der Strafverfolgungsbehörde für „Verbrechen gegen den Staat“ besuchen durfte, war der Körper des Mannes von Blutergüssen übersät. Auch klagte er über Rückenschmerzen, Blut im Urin und Schlaflosigkeit. Wie Abuzar al-Amin soll auch der Leiter der Politikredaktion von „Rai al-Shaab“, Al-Tahir Abu Jawhara, bei den Verhören gefoltert worden sein. Die Festgenommenen wurden ausschließlich zu ihrer Arbeit als Journalisten befragt. Abuzar al-Amin soll unter anderem wegen „Untergrabung des Verfassungssystems“, „Spionage gegen den Staat“ und wegen der „Verbreitung falscher Nachrichten“ angeklagt werden. Auf einige dieser Anklagepunkte steht die Todesstrafe.
Im Sudan erteilt das „Gesetz über die nationale Sicherheit“ dem Geheimdienst NISS weitreichende Befugnisse zur Festnahme und Inhaftierung. Gefangene können mehrere Monate ohne richterliche Prüfung gefangen genommen werden. Amnesty International hat zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen NISS-Mitarbeiter inhaftierte Menschenrechtler, Oppositionelle oder Journalisten gefoltert und misshandelt haben.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den sudanesischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Abuzar al-Amin und seinen ebenfalls inhaftierten Kollegen der Zeitung „Rai al-Shaab“. Dringen Sie auch auf eine Untersuchung der Foltervorwürfe sowie auf eine Reform des „Gesetzes über die nationale Sicherheit“.

Schreiben Sie auf Arabisch, Englisch oder Deutsch an:

His Excellency President Omar al-Bashir
Office of the President
People’s Palace
PO Box 281
Khartoum
SUDAN
Fax: 00 249 – 183 774 339

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK SUDAN
S.E. Herrn
Baha Aldin Hanafi Mansour Waheesh
Kurfürstendamm 151
10709 Berlin
Fax: (030) 89 40 96 93

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »