Tipps, Personalien …

Neue Praktikums-Broschüre | Die neue Auflage der DGB-Broschüre „Rechte und Pflichten im Praktikum: Tipps und Informationen für Studierende, Absolventinnen und Absolventen“ ist fertig. Der Status von Praktikantinnen ist, anders als bei Auszubildenden, nicht eindeutig gesetzlich definiert. Missbrauch lässt sich darum unter dem Label „Praktikum“ besonders leicht betreiben. Damit das nicht passiert, gibt diese Broschüre Hinweise, worauf es beim Praktikum ankommt und auf was man rechtlich achten muss. Tipps gibt es auch zur neuen Einkommensgrenze für die kostenlose Mitversicherung in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Broschüre kann für 5 Cent pro Exemplar unter https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/auswahl.php?artikelnr=DGB41248 bestellt werden.

Neue Landesfachbereichsleiterin | Annegret Kaiser wird ab 1. November 2010 Nachfolgerin von Gerhard Manthey als Landesfachbereichsleiterin Medien, Kunst und Industrie in Baden-Württemberg. Gerhard Manthey wird diese Funktion abgeben und als Mediensekretär weiterarbeiten. Annegret Kaiser war bisher Mediensekretärin im Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saar.

Neues Spiel für Betriebsräte | Die Betriebsratswahlen sind abgeschlossen und viele neue Kolleginnen und Kollegen sind zum ersten Mal dabei. Damit die betrieblichen Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden, muss das Zusammenspiel im Team gut funktionieren. Um Teamfähigkeit auf unterhaltsame Art zu trainieren, hat die Göttinger Betriebsrätin Annette Becker zwei Spiele entwickelt: Das Brettspiel „Betriebsrat ärgere dich nicht“ und das Kartenspiel „Wo ist der Chef?“. Mehr Informationen finden Spielfreunde auf www.betriebsratsspiel.de.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »