Tipps, Personalien …

Neue Praktikums-Broschüre | Die neue Auflage der DGB-Broschüre „Rechte und Pflichten im Praktikum: Tipps und Informationen für Studierende, Absolventinnen und Absolventen“ ist fertig. Der Status von Praktikantinnen ist, anders als bei Auszubildenden, nicht eindeutig gesetzlich definiert. Missbrauch lässt sich darum unter dem Label „Praktikum“ besonders leicht betreiben. Damit das nicht passiert, gibt diese Broschüre Hinweise, worauf es beim Praktikum ankommt und auf was man rechtlich achten muss. Tipps gibt es auch zur neuen Einkommensgrenze für die kostenlose Mitversicherung in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Broschüre kann für 5 Cent pro Exemplar unter https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/auswahl.php?artikelnr=DGB41248 bestellt werden.

Neue Landesfachbereichsleiterin | Annegret Kaiser wird ab 1. November 2010 Nachfolgerin von Gerhard Manthey als Landesfachbereichsleiterin Medien, Kunst und Industrie in Baden-Württemberg. Gerhard Manthey wird diese Funktion abgeben und als Mediensekretär weiterarbeiten. Annegret Kaiser war bisher Mediensekretärin im Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saar.

Neues Spiel für Betriebsräte | Die Betriebsratswahlen sind abgeschlossen und viele neue Kolleginnen und Kollegen sind zum ersten Mal dabei. Damit die betrieblichen Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden, muss das Zusammenspiel im Team gut funktionieren. Um Teamfähigkeit auf unterhaltsame Art zu trainieren, hat die Göttinger Betriebsrätin Annette Becker zwei Spiele entwickelt: Das Brettspiel „Betriebsrat ärgere dich nicht“ und das Kartenspiel „Wo ist der Chef?“. Mehr Informationen finden Spielfreunde auf www.betriebsratsspiel.de.

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »