Tipps, Personalien …

Neue Praktikums-Broschüre | Die neue Auflage der DGB-Broschüre „Rechte und Pflichten im Praktikum: Tipps und Informationen für Studierende, Absolventinnen und Absolventen“ ist fertig. Der Status von Praktikantinnen ist, anders als bei Auszubildenden, nicht eindeutig gesetzlich definiert. Missbrauch lässt sich darum unter dem Label „Praktikum“ besonders leicht betreiben. Damit das nicht passiert, gibt diese Broschüre Hinweise, worauf es beim Praktikum ankommt und auf was man rechtlich achten muss. Tipps gibt es auch zur neuen Einkommensgrenze für die kostenlose Mitversicherung in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Broschüre kann für 5 Cent pro Exemplar unter https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/auswahl.php?artikelnr=DGB41248 bestellt werden.

Neue Landesfachbereichsleiterin | Annegret Kaiser wird ab 1. November 2010 Nachfolgerin von Gerhard Manthey als Landesfachbereichsleiterin Medien, Kunst und Industrie in Baden-Württemberg. Gerhard Manthey wird diese Funktion abgeben und als Mediensekretär weiterarbeiten. Annegret Kaiser war bisher Mediensekretärin im Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saar.

Neues Spiel für Betriebsräte | Die Betriebsratswahlen sind abgeschlossen und viele neue Kolleginnen und Kollegen sind zum ersten Mal dabei. Damit die betrieblichen Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden, muss das Zusammenspiel im Team gut funktionieren. Um Teamfähigkeit auf unterhaltsame Art zu trainieren, hat die Göttinger Betriebsrätin Annette Becker zwei Spiele entwickelt: Das Brettspiel „Betriebsrat ärgere dich nicht“ und das Kartenspiel „Wo ist der Chef?“. Mehr Informationen finden Spielfreunde auf www.betriebsratsspiel.de.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »