Redakteurin für ver.di Publik gesucht

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Redakteur / in

für die Redaktion in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. Die Redaktion produziert die Mitgliederzeitung ver.di publik mit einer Auflage von knapp 2 Millionen Exemplaren sowie den 14-tägig erscheinenden Informationsdienst für Aktive ver.di News. Zudem ist die Redaktion verantwortlich für den journalistisch-publizistischen Bereich unseres zentralen Internetauftritts verdi.de mit ver.di TV.

Wir erwarten:

  • Eine langjährige Erfahrung im Printjournalismus als Autor_in und Redakteur_in
  • Professionelles Recherchieren, Verfassen und Redigieren von Texten der klassischen

journalistischen Genres

  • Profunde Kenntnisse der Gewerkschafts- und Sozialpolitik, national und international
  • Ein sicheres politisches Einschätzungsvermögen
  • Gespür für relevante Themen und ihr Entwicklungspotenzial, Themenplanung und

Themensetzung

  • Erfahrungen mit der Produktion und Präsentation von online-Texten und Videoclips
  • Inhaltliche und kommunikative Kompetenz im Umgang mit freien Autorinnen und Autoren – und selbstverständlich: Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem hochmotivierten Redaktionsteam
  • Eine inhaltlich anspruchsvolle Arbeit an spannenden, wichtigen Themen
  • Regen fachlichen Austausch und Kollegialität im Team
  • Eine angemessene Bezahlung

Bei der Bewerbung bitte die Stellennummer angeben: W-175/2018

Bewerbungen bis zum 15.Oktober 2018 bitte an:

stellenmarkt@verdi.de

ver.di

Personal Bundesverwaltung

Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin

(Anzeige)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »