Buchtipp: Netzwerk der Neuen Rechten

Im vergangenen Herbst zog die AfD erstmals in den Bundestag an. Mehr als durch konstruktive politische Arbeit ist sie seither durch Finanzskandale aufgefallen.  Den Wahlkampf – so wird jetzt nach und nach aufgedeckt – finanzierte sie nicht zuletzt durch illegale Parteispenden. Dennoch ist kaum damit zu rechnen, dass sie in absehbarer Zeit aus dem parteipolitischen Spektrum verschwindet. Zu stabil rangieren ihre Umfragewerte im zweistelligen Prozentbereich.

Doch der Einfluss der AfD reicht weit über ihre Präsenz im Bundestag und den Länderparlamenten hinaus. Die Partei sei der Nucleus eines neuen rechten Netzwerks, das mehr als 130 Stiftungen, Vereine, Medien und Kampagnen umfasst, so die These der beiden „Zeit“-Autoren Christian Fuchs und Paul Middelhoff. Aufgrund ihrer Wahlerfolge habe sie viel Geld eingesammelt und funktioniere längst als eine Art Sprachrohr der Bewegung.

Einer Bewegung, die von ihren Vorgängern gelernt habe. Anders als die Neonazis vergangener Jahrzehnte werde das NS-Regime nicht mehr romantisiert, sondern eher relativiert – erinnert sei an den unsäglichen Spruch Alexander Gaulands vom „Vogelschiss der Geschichte“. Kleinster gemeinsamer Nenner der beteiligten Gruppen sei die Ablehnung des Islam, die Einwanderung von Muslimen und die von Thilo Sarrazin salonfähig gemachte These vom „Großen Austausch“ der Bevölkerung.

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit sei hierzulande in jüngerer Zeit eine „patriotische Parallelgesellschaft“ entstanden. Eine Deutschlandkarte weist die diversen Akteure auf, unterschieden nach den Kategorien Partei, Verlag, Medium, Finanzier, Think Tank und Kampagne. Aufschlussreich sind dabei weniger konkrete Porträts von Hauptprotagonisten wie dem „Populisten“ Jürgen Elsässer, dem „Strategen“ Götz Kubitschek oder dem „Ideologen“ Björn Höcke, die so ähnlich auch schon anderswo zu lesen waren.

Interessanter und aktueller erscheint eher die Analyse der diversen Internet-Aktivitäten der Neuen Rechten. Dabei wird unterschieden zwischen öffentlich zugänglichen Medien wie etwa Journalistenwatch („Jouwatch“), Compact, Sezession, PI-News etc. und verborgenen Kanälen. Gemeint sind geschlossene Gruppen auf Gaming-Plattformen, zum Beispiel die „Reconquista Germanica“ ein privater Kanal im Forum der Plattform Discord: „Sie organisieren Shitstorms gegen ihre Gegner, fluten die sozialen Netzwerke mit beleidigenden Bildern oder Hashtags und sammeln privateste Informationen über ihre Gegner in geheimen Internet-Kollektiven.“  Eine nationale Trollarmee, die nach Recherchen der Autoren bis zu 8.000 Mitglieder umfassen soll.

Nicht allen gefällt das verdienstvolle Stochern der Autoren im Sumpf der Neuen Rechten. Seit Erscheinen ihres Buches erhalten sie nach Verlagsangaben „Drohungen via Mail und werden in den sozialen Medien diffamiert“. Der rechtskonservative Publizist Henryk M. Broder bezichtigte die Autoren in seinem Blog „Die Achse des Guten“ allen Ernstes der Denunziation politisch Andersdenkender. Zitat: „Beim RSHA (=Reichssicherheitshauptamt, d. A.) wäret ihr nicht mal als Pförtner angenommen worden.“ Aus dem Munde eines Mannes, der unlängst nach einem Vortrag bei der AfD in inniger Umarmung mit Alice Weidel abgelichtet wurde, eigentlich ein schönes Kompliment.

Christian Fuchs/Paul Middelhoff: Das Netzwerk der Neuen Rechten. Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern. Hamburg (Rowohlt) 2019, 284 Seiten, 16,99 Euro.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut der Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »