Staat soll Sicherheit für Medien schaffen

Auch "Feinde"?: Der Musiker Horst Lohmeyer und seine Frau Birgit, Krimiautorin, am 23. August 2019 auf der Bühne des inzwischen 13. Open-Air-Musikfestivals "Jamel rockt den Förster". Es findet im Garten der Familie in der Nähe von Wismar statt. Für ihr Engagement gegen rechte Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Hass erhielten die Lohmeyers bereits vor Jahren den Bürgerpreis der Deutschen Zeitungen. Foto: Rainer Jensen/dpa

In den letzten Monaten häufen sich Meldungen darüber, dass Journalist*innen von Rechtsextremisten bedroht werden. Sechs Vereinigungen von Medienschaffenden, darunter die Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Bundesinnenminister Seehofer. Er wird aufgefordert: „Sorgen Sie für unsere Sicherheit!“ Es werden Auskünfte und staatliches Handeln im Zusammenhang mit sogenannten „Todeslisten“ verlangt.

Journalistinnen erlebten in ihrem Arbeitsalltag verstärkt Hass, Anfeindungen und Drohungen. Seit einiger Zeit sei auch bekannt, dass rechtsextreme Akteur*innen sogenannte „Todeslisten“ führen. Da Medien ein besonderes Feindbild und Hassobjekt vieler Rechtsextremer sind, sei von staatlicher Seite dafür zu sorgen, dass Medienschaffende ihren Beruf ungehindert ausüben können, erklären die Unterzeichner. Den Sicherheitsbehörden lägen Listen mit Angriffszielen vor. Betroffenen seien bisher jedoch nur in Einzelfällen informiert worden. Eine Strategie gegen Einschüchterungsversuche und für den Umgang mit der Bedrohungslage von Medien fehle offenbar, heißt es in dem Schreiben weiter.

Solange die Behörden bedrohte Personen und Organisationen nicht systematisch informierten und schützten, hätten die Rechtsextremen ihr Ziel erreicht, Angst zu verbreiten. Das schade den betroffenen Medienschaffenden, aber auch der freien Presse: „Wir fordern, dass der deutsche Staat alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit dieser Berufsgruppe und ihrer Organisationen zu gewährleisten und, dass er Empfehlungen für ihre Sicherheit gibt“, geht es an die Adresse von Bundesinnenminister Seehofer.

Außerdem verlangen die Unterzeichner Informationen darüber, ob alle Personen, deren Name auf solchen Listen stehen, auf Anfrage Auskunft sowie „ein Informationspaket für Sicherheitsvorkehrungen“ erhalten. Gefragt wird, ob Einzelpersonen von den Behörden informiert werden, falls für sie konkrete Lebensgefahr besteht. Schließlich soll Seehofer erklären, ob auch Medienhäuser und Organisationen auf „Todeslisten“ stehen und ob sie darüber in Kenntnis gesetzt wurden.

Hintergrund der Sorge ist auch die aktuelle Klage des Journalisten Arne Semsrott gegen das Bundeskriminalamt. Der Blog FragDenStaat, dessen Projektleiter Semsrott ist, hatte bereits 2018 vom BKA die Herausgabe sogenannter Feindeslisten der faschistischen Untergrundorganisation „Nordkreuz“ aus Mecklenburg-Vorpommern verlangt. Er sah die Behörde in der Pflicht, „über die Inhalte der Listen zu informieren“. In den vergangenen Jahren seien rund 25 000 Betroffene auf solche Listen gelangt, aber zum großen Teil gar nicht darüber informiert. Das BKA hatte mit Verweis auf den Datenschutz und die Gefährdung laufender Ermittlungen abgelehnt. Am 19. August 2019 entschied nun das Verwaltungsgericht Wiesbaden: Das BKA müsse solche Listen nicht herausgeben, es sei nicht zuständig, sondern hier nur als Hilfe für den Generalbundesanwalt tätig. Für Semsrott ist klar, „wir werden weitere Anfragen stellen, auch an den Generalbundesanwalt“. Dazu werde man sich auf das Informationsfreiheitsgesetz und das Presserecht berufen. Nächster Schritt sei eine Klage gegen das Innenministerium in Mecklenburg-Vorpommern.

Dank des öffentlichen Drucks, auch durch die Klage forciert, haben die Landekriminalämter zumindest in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern begonnen, Personen zu informieren, deren Namen und Adressen auf derartigen Listen zu finden sind. Ansonsten besteht die Intransparenz fort, Betroffene tappen im Dunklen und werden alleingelassen.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »