VG Wort: Die Gelder kommen planmäßig

Foto: 123rf

Mit Einnahmen von 156,12 Millionen Euro aus der Wahrnehmung von Urheberrechten hat die VG Wort 2019 wieder ein gutes Ergebnis erzielt. Die Mitgliederversammlung Anfang Juni 2020 entfiel corona-bedingt, doch die Hauptausschüttung an die rund 275.000 wahrnehmungsberechtigte Autoren*innen soll, so wie geplant, Ende Juni erfolgen. Die für METIS – Texte im Internet – folgt dann im September.

Wie aus dem Geschäftsbericht der VG Wort hervorgeht, ist weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Reprografievergütung) ist von 139,81 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nun 77,88 Millionen Euro gesunken. Dieser Rückgang beruht in erster Linie darauf, dass im Jahr 2018 eine Nachzahlung für PCs für die Jahre 2008 bis 2013 in Höhe von 56,28 Millionen Euro verbucht werden konnte. Die Kopier-Betreibervergütung stieg leicht von 4,67 auf 5,15 Millionen Euro.

Hingegen gab es im audio- und audiovisuellen Bereich einen Rückgang der Einnahmen von 30,88 auf 26,17 Millionen Euro, was sich deutlich vor allem auf die Ausschüttungen im Hörfunk-Bereich auswirken wird. Leichte Anstiege gab es bei den Vervielfältigungen an Schulen (3,91 Mio. Euro), bei Pressespiegeln (4,59 Mio. Euro) und bei der Kabelweiterleitung (Inland: 6,71 Mio. Euro, Ausland: 4,26 Mio. Euro). Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 7,04 Prozent der Inlandserlöse aus.

Wegen der ausgefallenen Mitgliederversammlung der VG Wort mussten die Mitglieder dem Geschäftsergebnis schriftlich zustimmen, damit die Ausschüttung vorgenommen werden kann. Auch die Ausschüttungsquoten wurden schriftlich im Umlaufverfahren durch den Verwaltungsrat beschlossen.

Die nächste Mitgliederversammlung soll voraussichtlich am 28. November 2020 in Berlin stattfinden.


Ausschüttungsquoten für Urheber*innen 2020 für 2019 in Euro (die Quoten 2018 zum Vergleich)

Pressespiegel: Sockel 35,00 (33,00) / Punktewert 6,00 (6,00)
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,60 (2,50)
Presse-Repro: Punktewert 21,00 (28,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 123,26 (145,16)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 4,00 (3,50)
Buch Wissenschaft: 1400,00 (1900,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 6,00 (5,25)
Hörfunk: 10-Punktewert 1,00 +1,35 (4,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,54 + 0,07 (0,60)

METIS (Texte im Internet): ab 1.500 Abrufe 40,00 Euro (35,00)
METIS-Sonderausschüttung: 17,00 (15,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 51,00 (45,00) für 21 – 60 Texte 816,00 (720,00) bei über 480 Texten pro Domain / Kappungsgrenze: 1632 Euro (1440,00)

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »